25.02.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Disposition der Diplomarbeit<br />

I.) Vorbemerkung – wissenschaftlicher Vorspann, Arbeitsmotivation und<br />

Fragestellungen ………………………………………………………………………………………………... 9<br />

II.) Hauptteil …………………………………………………………………………………………………… 17<br />

A.) Genetische Auswahledition, Charlotte. Roman einer Kellnerin …………… 19<br />

1.) Vorbemerkungen zur Auswahledition ……………………………………………………………… 19<br />

1.1. Kurzpräsentation des gewählten Primärtextes, Charlotte. Roman einer Kellnerin ………….. 23<br />

1.2. Das zu analysierende Konvolut – kurze Präsentation des Nachlassmaterials zum<br />

6<br />

Romanfragment Charlotte. Roman einer Kellnerin …………………………………………………… 25<br />

1.3 Exkurs: Zu den typografischen Grundsätzen für die Transkriptionen der ausgewählten<br />

Textträger …………………………………………………………………………………………………. 26<br />

1.4. Bündelung und Auflistung der typografischen Grundsätze für die Edition ……………………. 29<br />

1.5. Auflistung von Transkriptionsarten, diakritischen Zeichen und Materialsiglen ……………….. 30<br />

2.) Synoptische Wiedergabe der neun ausgewählten Textträger und dazu jeweilige<br />

diplomatische Transkriptionen ………………………………………………………………………….. 33<br />

3.) Dokumentation, chronologisches Verzeichnis aller Textträger aus dem Charlotte-Konvolut … 53<br />

3.1. Vorerhebungen zum chronologischen Verzeichnis ……………………………………………….. 53<br />

3.2. Definierte Matrix zur Beschreibung aller Textträger ………………………………………………. 54<br />

3.3. Chronologisches Verzeichnis der einzelnen Textträger [I.) bis XLV.)] ……………………. 55<br />

4.) Textkonstitution und Argumente für Reihung der Entwürfe (E) und Textstufen (TS) ……….. 84<br />

4.1. Textkonstitution der Entwürfe (E1-E32) …………………………………………………………… 85<br />

4.1.1. Grundlegende Vorbemerkungen zur Konstitution der Entwürfe ……………………………… 85<br />

4.1.2. Chronologische, argumentative Auflistung der Entwürfe (E) …………………………………. 87<br />

4.2. Textkonstitution der Textstufen (TS1 und TS2) ………………………………………………… 108<br />

4.2.1. Wichtige Vorbemerkungen zur Konstitution der Textstufen (TS) …………………………… 108<br />

4.2.2. Chronologische, argumentative Auflistung der konstituierten Textstufen mit jew. Ansätzen 111<br />

5.) Datierung des Charlotte-Konvoluts ………………………………………………………………. 124<br />

5.1. Ausgangslage zum Problemkreis Datierung …………………………………………………… 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!