26.02.2013 Aufrufe

Queenig & Spleenig?! - Buch.de

Queenig & Spleenig?! - Buch.de

Queenig & Spleenig?! - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

026<br />

o<strong>de</strong>r zilch. Englän<strong>de</strong>r halten auch Begriffe für Dinge bereit,<br />

die kein an<strong>de</strong>res Land für benamenswert halten wür<strong>de</strong>: Erinaceous<br />

beispielsweise be<strong>de</strong>utet „igelartig“. Tittynope bezeichnet<br />

das „klitzekleine Bisschen“, das von irgen<strong>de</strong>twas<br />

übrig geblieben ist. Gobbledygook meint „Englisch, das durch<br />

<strong>de</strong>n Einfluss von Jargon schwer zu verstehen ist.“ Und ausgerechnet<br />

das längste Wort im Englischen – floccinaucinihilipilification<br />

nämlich – be<strong>de</strong>utet soviel wie „etwas, das so unwichtig<br />

ist, dass es nicht <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong> wert ist.“<br />

Als ob es in <strong>de</strong>r englischen Sprache nicht schon von <strong>de</strong>rlei<br />

abstrusen Begriffen wimmeln wür<strong>de</strong>, verfasste <strong>de</strong>r englische<br />

Schriftsteller Douglas Adams seinerzeit ein Wörterbuch <strong>de</strong>r<br />

bisher unbenannten Gegenstän<strong>de</strong> und Gefühle, genannt<br />

„Der tiefere Sinn <strong>de</strong>s Labenz“. Und als ob auch das nicht genug<br />

wäre, haben die Englän<strong>de</strong>r vorsichtshalber je<strong>de</strong> Menge<br />

ausländischer Wörter beschlagnahmt. Zum Beispiel Angst,<br />

Autobahn, Bratwurst, Dachshund, Doppelganger, Frauleinwun<strong>de</strong>r,<br />

Führer, Gemutlichkeit und Hasenpfeffer. Ööh – Hasenpfeffer?<br />

Was das Beherrschen <strong>de</strong>r englischen Sprache mitunter zu einer<br />

Rutschpartie macht, ist <strong>de</strong>r Umstand, dass viele Wörter<br />

zwei und sogar mehr Be<strong>de</strong>utungen haben können. So be<strong>de</strong>utet<br />

spring je nach<strong>de</strong>m „Frühling“, „hüpfen“ o<strong>de</strong>r „Sprungfe<strong>de</strong>r“.<br />

Spell je nach<strong>de</strong>m „Fluch“ o<strong>de</strong>r „buchstabieren“. Pet je<br />

nach<strong>de</strong>m „Haustier“ o<strong>de</strong>r „streicheln“. Und break je nach<strong>de</strong>m<br />

„Pause“ o<strong>de</strong>r „kaputt machen“. Je nach was? Tja. Je nach <strong>de</strong>m<br />

Satzzusammenhang und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Betonung. Falls das keinen<br />

Aufschluss gibt, heißt es: Raten! Was jüngst dazu führte,<br />

dass ein argloser Tourist, <strong>de</strong>r aufgrund eines Tankstellen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!