27.02.2013 Aufrufe

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungsmöglichkeiten mit Zuordnung zu den Anforderungsbereichen<br />

zu Aufgabe 1:<br />

Die Schülerinnen und Schüler finden durch sinnverstehendes Lesen die zum Text<br />

passenden Bedeutungen der Fachbegriffe und Fremdwörter heraus. Sie erschließen die<br />

Bedeutung entweder aus dem Kontext oder durch Nachschlagen.<br />

Die erwarteten Leistungen entsprechen weitgehend dem Anforderungsbereich I<br />

(Nachschlagen) und II (kontextueller Bezug).<br />

Die Bedeutungserschließung aus dem Kontext, die Entwicklung von Begründungen<br />

sowie deren Umsetzung in eigenständiger sprachlicher Darstellung entsprechen hier (1b)<br />

dem Anforderungsbereich II.<br />

zu Aufgabe 2:<br />

Die Schülerinnen und Schüler erfassen Textschema und – funktion. Sie begründen ihre<br />

Wahl anhand textsortenspezifischer Merkmale (z. B.: Informieren, Vermitteln, von Wissen<br />

und Fakten, Verwenden von Fachbegriffen) und stellen ihre eigenen Ausführungen<br />

strukturiert und sprachlich angemessen dar. Damit entsprechen die Leistungen dem<br />

Anforderungsbereich II.<br />

Schülerleistungen, in denen vergleichend argumentiert und die Kenntnis<br />

charakteristischer Merkmale der beiden anderen Textsorten Erzählung und Sage<br />

(z. B.: Einsatz erzählerischer Mittel: Er- oder Ich-Erzähler; textsortentypischer Aufbau:<br />

Einleitung, Hauptteil, Schluss; identifizierbarer Erzählkern: Sage: Unheimliches oder<br />

Unglaubliches; Erzählung: Spannungsbogen mit Höhepunkt/ Wendepunkt)<br />

herangezogen wurde, weisen auf den Anforderungsbereich III.<br />

zu Aufgabe 3:<br />

Die Schülerinnen und Schüler finden durch selektives Lesen zu den paraphrasierten die<br />

entsprechenden wörtlichen Aussagen des Textes heraus, was einer Leistung im<br />

Anforderungsbereich I entspricht. (3a).<br />

Sie erfassen die paraphrasierten Aussagen, indem sie die kausalen Bezüge zum Text<br />

herstellen, dies entspricht Leistungen aus dem Anforderungsbereich II.<br />

zu Aufgabe 4:<br />

Die Schülerinnen und Schüler wählen aus jeweils zwei möglichen Teilüberschriften die<br />

passende und ordnen sie dem entsprechenden Abschnitt zu. Dabei müssen sie die<br />

wesentlichen Informationen der einzelnen Abschnitte herauslösen und in Bezug zu den<br />

Wahlmöglichkeiten setzen. Sie erfassen, dass die Alternative nur einen Einzelaspekt des<br />

Abschnitts aufgreift (z. B. in Abschnitt 1: Kindkönig vs. Ehefrau). Damit zeigen sie eine<br />

Leistung, die zum Anforderungsbereich II gehört.<br />

Sie analysieren einzelne Textpassagen, indem sie selbstständig W-Fragen formulieren,<br />

die auf die wesentlichen Informationen abzielen und so das Herausfinden der<br />

Schlüsselwörter ermöglichen, dies entspricht dem Anforderungsbereich III.<br />

Die Schülerinnen und Schüler geben in eigenständiger Form den Sachverhalt wieder. Die<br />

markierten Textstellen umfassen nur wenige Wörter. Die erwarteten Leistungen gehören<br />

dem Anforderungsbereich II an.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!