27.02.2013 Aufrufe

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten: Texte schreiben<br />

- formalisierte lineare/nichtlineare Texte verfassen (1, 2, 3, 6)<br />

- grundlegende Schreibfunktionen umsetzen (1 – 9)<br />

- produktive Schreibformen nutzen (5, 8, 9)<br />

- Inhalte verkürzt wiedergeben (4, 5, 6, 7, [9])<br />

- zielgerichtet Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen<br />

(1 – 9)<br />

- Fragen zu einem Text beantworten (1, 6)<br />

- eigene Texte stufengemäß und sprachlich gestalten (7, 8, 9)<br />

• Texte überarbeiten<br />

- eigene Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen (7, 8, 9)<br />

- Texte hinsichtlich Inhalt, Aufbau, Form und sprachlicher Gestaltung revidieren (7, 8)<br />

- Verfahren zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und<br />

der Rechtschreibung kennen und nutzen (1, 2, 6, 7, 8, 9)<br />

Kompetenzbereich 3: Lesen - mit Texten und Medien umgehen<br />

• verschiedene Lesetechniken beherrschen<br />

- über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen (1 – 9)<br />

- Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Leseerwartungen bewusst nutzen<br />

(5, 7)<br />

- bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden (1, 6)<br />

- Wortbedeutungen klären (1, 2, 3, 4, 5, 6)<br />

- Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen (1 – 8)<br />

• Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen<br />

- Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen, ergänzen (1 – 9)<br />

- nichtlineare Texte verbalisieren (4, 5)<br />

- aus Sach- und Gebrauchstexten begründete Schlussfolgerungen ziehen (2, 3, 4, 5, 8)<br />

Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen<br />

• Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und<br />

bewusst gestalten<br />

- beim Sprachhandeln die Inhalts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den<br />

Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation erkennen und berücksichtigen (7, 8, 9)<br />

- gelingende bzw. misslingende Kommunikation (8, 9)<br />

- öffentliche bzw. private Kommunikationssituation (5, 7, 8, 9)<br />

- beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen (5, 7, 8, 9)<br />

- grundlegende Textfunktionen erfassen (6, 7)<br />

- „Sprachen in der Sprache“ kennen und ihre Funktion unterscheiden:<br />

hier: Fachsprachen, Umgangs-, Jugendsprache (1, 2, 3, 6, 8, 9)<br />

- Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren<br />

- sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen<br />

und anwenden (7, 8, 9)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!