27.02.2013 Aufrufe

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptgedanken, der<br />

Problemstellung<br />

verbinden<br />

- über die dem Thema,<br />

dem Bereich entspre-<br />

chenden Fachbegriffe<br />

verfügen<br />

- die der Aufgabe ent-<br />

sprechende(n) Schreib-<br />

form(en) benutzen<br />

- die der Aufgabenstellung<br />

entsprechenden geübten<br />

Methoden und Arbeits-<br />

techniken anwenden<br />

- sprachnorm- und<br />

anforderungsgerecht<br />

formulieren<br />

zusätzliche Anforderungen<br />

an die mündliche<br />

Darstellung<br />

- in der Standardsprache<br />

sprechen, vortragen<br />

beim Sprechen, Vortrag<br />

auch Betonung, Laut-<br />

stärke, Tempo/Pausen,<br />

Stimmhebung und<br />

-senkung und<br />

Medien nutzen<br />

Sachverhalte sinnvoll beziehen<br />

- die eigenen Ausführungen<br />

gedanklich strukturiert sowie<br />

inhaltlich klar und differenziert<br />

darstellen<br />

- die eigenen Ausführungen<br />

sprachlich angemessen und<br />

in Wortwahl und Satzbau<br />

differenziert darstellen<br />

zusätzliche Anforderungen an<br />

die mündliche Darstellung<br />

- einzelne Themen jeweils in<br />

geeigneten und unterschiedli-<br />

chen Formen medial aufbereiten<br />

- den Vortrag weitgehend frei<br />

(vom Stichwortzettel gelöst)<br />

gestalten<br />

- auf eine differenzierte Wortwahl,<br />

insbesondere im Hinblick auf<br />

Fremdwörter und Fachbegriffe<br />

achten<br />

- nonverbale Gestaltungsmittel<br />

sachangemessen einsetzen<br />

und den Zuhörer damit<br />

verstärkt einbeziehen<br />

(Körperhaltung, Gestik, Mimik,<br />

Blickkontakt)<br />

rhetorischer Mittel in<br />

einem Text entwickeln<br />

- spezielles Fachwissen<br />

nutzen<br />

- eigene Textproduktion<br />

originell und kreativ<br />

gestalten<br />

- einen eigenen Standpunkt<br />

begründet darstellen<br />

- dem Thema, der<br />

Gestaltung gemäße oder<br />

auch kontrastierende<br />

Darstellungsformen<br />

entwickeln<br />

- begründete Vermutungen<br />

formulieren<br />

- selbstständige Schluss-<br />

folgerungen entwickeln<br />

- kritische Bewertungen<br />

vornehmen<br />

- eigenständige Lösungs-<br />

ansätze entwickeln<br />

- Alternativen aufzeigen<br />

- begründete Urteile<br />

formulieren<br />

- das eigene Vorgehen<br />

kritisch untersuchen und<br />

beurteilen<br />

- eine eigenständige<br />

gedankliche und<br />

sprachliche Darstellung<br />

umsetzen<br />

zusätzliche Anforderungen<br />

an die mündliche<br />

Darstellung<br />

- auf Verständnisfragen<br />

zum Thema sachkom-<br />

petent antworten<br />

- das Gruppengespräch<br />

strukturieren<br />

(nachfragen, Denk-<br />

anstöße geben, ziel-<br />

orientiert zusammen-<br />

fassen)<br />

- aufmerksam zuhören und<br />

Äußerungen anderer<br />

einschätzen, aufgreifen<br />

und ggf. anerkennen<br />

Die <strong>Aufgabenbeispiele</strong> sind so konzipiert, dass ihre Bearbeitung Leistungen in allen drei<br />

Anforderungsbereichen voraussetzt. Wenn auch der Schwerpunkt der für die Lösung<br />

notwendigen Leistungen jeweils im Anforderungsbereich II liegt, so verlangt die<br />

Aufgabenstellung im Einzelnen auch Leistungen in den Anforderungsbereichen I und III für<br />

den Nachweis einer Verstehens- und Darstellungsleistung im oben beschriebenen Sinne.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!