27.02.2013 Aufrufe

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personen/Tiere Welche Eigenschaften/<br />

Verhaltensweisen der Darsteller<br />

stehen im Text?<br />

König Franz und „erwarten ein Kampfspiel“<br />

die Hofdamen<br />

Löwe, Tiger,<br />

Leoparden<br />

Löwe: „mit bedächtigem Schritt“,<br />

„sieht sich stumm rings um“, „mit<br />

langem Gähnen“, „legt sich nieder“<br />

(V 9 – 16)<br />

Tiger: „rennt mit wildem Sprunge“,<br />

„brüllt laut“; „schlägt mit dem<br />

Schweif“, „recket die Zunge“,<br />

„streckt er sich murrend nieder“,<br />

Leoparden: „stürzen mit mutiger<br />

Kampfbegier"<br />

passende Adjektive<br />

hoheitlich<br />

beobachtend<br />

Löwe: behäbig, gemächlich,<br />

müde, nicht kampfeslustig<br />

Tiger: wild/grimmig,<br />

schnurrend, murrend<br />

Leoparden: kampflustig<br />

Kunigunde „von schöner Hand“,<br />

„spottenderweis“<br />

hochmütig<br />

Delorges „in schnellem Lauf“, „mit festem mutig<br />

Schritt“;<br />

„gelassen“, verlässt sie"<br />

entschlossen<br />

Ritter/Edelfrauen „mit Erstaunen und mit Grauen“ erstaunt, erschrocken<br />

Die Leistungen liegen im Bereich I (Benennung der Darsteller), im Bereich II (Herausfinden<br />

der charakteristischen Textstellen) und im Bereich II bis III je nach der nachvollziehbaren<br />

Wahl der Adjektive (Herstellen eines begründeten Zusammenhangs zwischen eigener<br />

Wortwahl und dem Balladentext).<br />

zu Aufgabe 4:<br />

Die Schüler und Schülerinnen deuten die Textstellen: der Ritter riskiert zwar sein Leben und<br />

holt den Handschuh, wie von Kunigunde gefordert, aus dem Kreis der Raubtiere und beweist<br />

damit seinen Mut. Aber indem Delorges ihr diesen Handschuh als Zeichen seines Protests<br />

vor die Füße wirft, lehnt er diesen überzogenen „Liebesbeweis“ ab, der seinen Tod hätte<br />

bedeuten können.<br />

Die Lernenden mögen sein Verhalten ganz unterschiedlich beurteilen, je nach der<br />

Begründung von Delorges’ Verhalten. Die Beurteilung wie Begründung liegen im Bereich der<br />

Anforderungsbereiche II bis III.<br />

zu Aufgabe 5:<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen beim nochmaligen Lesen, dass Kunigunde den<br />

Ritter verspottet (V 48 „spottenderweis“) und ihn auffordert, ihren Handschuh, den sie zuvor<br />

selbst zwischen die wilden Tiere geworfen hat (V 44 - 45), aufzuheben (V 52). Sie begründen<br />

Kunigundes Handeln damit, dass sie sich einen Liebesbeweis wünscht (V 50); diesen<br />

erwartet sie mit „zärtlichem Liebesblick“ (V 62). Sie beurteilen Kunigunde als „herzlos“,<br />

„berechnend“, „hinterhältig“, etc.<br />

Die Leistungen umfassen den Anforderungsbereich I in der Beschreibung, II in der<br />

Begründung und III in der Beurteilung des Handelns.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!