27.02.2013 Aufrufe

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzbereich 3: Lesen – mit Texten und Medien umgehen<br />

• verschiedene Lesetechniken beherrschen<br />

- über grundlegende Lesetechniken verfügen (1)<br />

• Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden<br />

- Textschemata erfassen (1)<br />

- Verfahren der Textstrukturierung kennen und zunehmend selbständig anwenden<br />

(4, 5, 6.2)<br />

- Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen (2)<br />

• literarische Texte verstehen und nutzen<br />

- zentrale Inhalte erschließen (1)<br />

- wesentliche Elemente eines Textes erfassen (3.1/3.2)<br />

- Handlungen und Verhaltensweisen beschreiben (3.2./5)<br />

• Texte verstehen und nutzen/<br />

• literarische Texte verstehen und nutzen<br />

- wesentliche Elemente eines Textes erfassen (1, 2, 3.1, 4, 5, 7)<br />

- wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen (3.1)<br />

- eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit anderen<br />

darüber verständigen (1, 4, 5, 6, 7)<br />

- analytische Methoden anwenden (3.2, 4, 5)<br />

- produktive Methoden anwenden (3.1, 6, 7)<br />

- Handlungen und Verhaltensweisen beschreiben und bewerten (4, 5, 6, 7)<br />

Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch<br />

• Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und<br />

bewusst gestalten<br />

- beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen einschließlich<br />

umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen in Kenntnis des jeweiligen<br />

Zusammenhangs (2, 3, 4)<br />

- grundlegende Textfunktionen erfassen (1, 2)<br />

• Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren<br />

- sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen<br />

und anwenden (4, 5, 7)<br />

- Möglichkeiten der Textstrukturierung kennen und nutzen (3.1)<br />

• Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen,<br />

Schreiben und Textuntersuchung nutzen<br />

- Satzstrukturen kennen und funktional gebrauchen (4, 5, 7)<br />

- Wortarten kennen und funktional gebrauchen (Adjektiv: Qualität) (3.2)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!