27.02.2013 Aufrufe

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lesestrategie) und lösen die zentrale Information heraus. Noch nicht verlangt wird ein<br />

Inbeziehungsetzen zur Aufklärungsstrategie. Damit werden Leistungen aus dem<br />

Anforderungsbereich I abgerufen.<br />

zu Aufgabe 4:<br />

Die Schülerinnen und Schüler lesen den Text genau („Detektivmethode“); sie erkennen und<br />

markieren die Schlüsselstelle („Kein Zweifel - .....viel dunkleren Farbton“). Diese Arbeitstechniken<br />

sind dem Anforderungsbereich I zuzuordnen (4a).<br />

Mit dem zweiten Teil der Aufgabenstellung (4b) wird das Anforderungsniveau deutlich<br />

gesteigert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler setzen<br />

- die Merkmale der Blüte,<br />

- die Anzahl der Geldscheine,<br />

- und die Vergleichbarkeit der Geldscheine, die durch die Anzahl der Geldscheine bestimmt<br />

wird,<br />

in Bezug.<br />

Erst wenn sie erkennen, dass ein einzelner Geldschein keinen Vergleich (z. B. Farbton) zulässt,<br />

liegt die Lösung des Falles auf der Hand.<br />

Das selbstständige Schlussfolgern reicht in den Anforderungsbereich III hinein, ebenso das<br />

Kommentieren des Lösungsansatzes wie das „sachrichtige“ Reagieren auf Zwischen- und<br />

Rückfragen.<br />

zu Aufgabe 5:<br />

Die Aufgabenalternativen intendieren eine erste Transferleistung, indem die Textvorlage in<br />

eine (jeweils) andere Textsorte zu übertragen ist.<br />

Beim Weiterschreiben setzen die Schülerinnen und Schüler - je nach Schreibaufgabe -<br />

- (z. T.) eine andere Erzählperspektive (z. B. aus der Sicht des Inspektors)<br />

- einen Wechsel des Sprachgestus (berichtend – knapp - sachlich – Aufgabe 5a) – (ausführlich<br />

persönlich – 5b)<br />

- die Raffung bestimmter Textstellen, aber auch die Entfaltung bestimmter Passagen<br />

(z. B. Reflexionsgang des Inspektors)<br />

- eine bestimmte äußere Form (z. B. Bericht)<br />

um.<br />

Die erwarteten Leistungen liegen ähnlich wie bei der sprachlichen Umsetzung zum großen<br />

Teil im Anforderungsbereich II, je nach Grad der eigenständigen inhaltlichen wie<br />

sprachlichen Ausgestaltung auch im Anforderungsbereich III.<br />

zu Aufgabe 6:<br />

Die Aufgabenstellung intendiert eine Fortführung des Ratekrimis unter ganz bestimmten<br />

Prämissen, die der offene Schluss der Textvorlage auch zulässt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen<br />

- die „Offenheit“ der Aussage „Es würde mich gar nicht wundern, wenn wir noch mehr<br />

dieser hübschen Papierchen in seinem Gepäck finden sollten“;<br />

- die Notwendigkeit einer schlüssigen Beweisführung für einen erfolgreichen<br />

Abschluss des Falles;<br />

- sie antizipieren und bewerten verschiedene Aufklärungsstrategien.<br />

Damit werden Leistungen im Anforderungsbereich III vorausgesetzt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!