27.02.2013 Aufrufe

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kassen mit Scannern erleichtern das Kassieren, erfassen den Warenverkauf und<br />

ermöglichen so die Erstellung einer Verkaufsstatistik.<br />

Die Aufgabenstellung entspricht dem Anforderungsbereich II (selbstständiges<br />

Verarbeiten und entsprechende gedankliche und sprachliche Bearbeitung)<br />

zu Aufgabe 6:<br />

Tätigkeit: andere beraten, informieren/einkaufen, beschaffen, verkaufen/versorgen,<br />

Bedienen, Betreuen von Menschen/Organisieren, Planen/Verhandlungen führen/<br />

Werben, PR, Marketing, Akquirieren/Messen, Prüfen, Qualitätskontrolle/Informationen<br />

sammeln, auswerten, Recherchieren/Reparieren Instandsetzen usw.<br />

Kenntnisse: Rechnen, Mathematik, Statistik/andere Fachkenntnisse/Vertrieb, Marketing,<br />

Werbung, PR/Deutsch, Rechtschreiben, schriftlicher Ausdruck/Anwendung von PC-<br />

Standardprogrammen/Vortragstechnik, freie Rede, Verhandlungsführung/Management,<br />

Personalführung, Organisation, Planung/Finanzierung, Kreditwesen, Steuern usw.<br />

Die Aufgabenstellung entspricht dem Anforderungsbereich II (Bezüge in Texten bzw.<br />

Materialien erkennen, um Aussagen zu erfassen)<br />

zu Aufgabe 7:<br />

Zusammenfassung von Begriffen aus benutzten Texten, zusätzlich aus<br />

„Anforderungsprofil“: Geduld und Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Ordnungsliebe, Freude an der gewählten Branche, rasche Auffassungsgabe, Interesse<br />

an kaufmännischen Fragen, gepflegtes Äußeres, Freude am Kundenkontakt,<br />

Selbstständigkeit, Einfühlungsvermögen<br />

Verfassen einer ansprechenden Anzeige mit Gewichtung der Anforderungen.<br />

Die Aufgabenstellung entspricht dem Anforderungsbereich III (begründete Folgerungen<br />

aus der Materialbearbeitung ziehen und formulieren, spezielles Fachwissen nutzen,<br />

eigene Textproduktion originell und kreativ gestalten); mögliche Hilfe,<br />

Gliederungsvorschläge für die Stellenanzeige und Hinweise auf noch nicht<br />

berücksichtigte Materialien (z. B. „Entwicklungsmöglichkeiten“ oder „Sonnenseite“) –<br />

dann Anforderungsbereich II.<br />

zu Aufgabe 8:<br />

Teilaufgabe a)<br />

Die Notizen können z. T. auf der Grundlage der beigefügten Texte (z. B. Anforderungsprofil)<br />

erstellt werden.<br />

Die Aufgabenstellung entspricht weitgehend dem Anforderungsbereich II (Materialinhalt<br />

zusammenfassen, gedanklich strukturieren), aber auch III (aufmerksam zuhören und<br />

Äußerungen anderer einschätzen).<br />

ggf. Rückgriff auf Fragenpool (z. B. Fachliteratur Bewerbertraining).<br />

Teilaufgabe b)<br />

Begrüßung – Grund für den Anruf nennen - nach Geschäftsleitung fragen – Begrüßung<br />

– Grund für dem Anruf nennen - auf die Annonce Bezug nehmen – Grund für die<br />

Bewerbung nennen – sich kurz vorstellen – sich nach dem Geschäft erkundigen – nach<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!