27.02.2013 Aufrufe

Chronik Teil IV 2005-2013 - Feuerwehr Marienberg

Chronik Teil IV 2005-2013 - Feuerwehr Marienberg

Chronik Teil IV 2005-2013 - Feuerwehr Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marienberg</strong> (Stand 11.02.<strong>2013</strong>)<br />

Ein Bungalowbrand ereignete sich am 27.04.2012 im Bereich der Kleingartenanlage Goldkindstein. Mit einem<br />

Innenangriff konnte der Brand schnell gelöscht werden. Der anfänglich im Gebäude vermisste Eigentümer<br />

meldete sich noch während der Suche an der Einsatzstelle.<br />

Ein weiterer Brandalarm versetzte am 20.05.2012 die Anwohner der Lindenstraße in Angst und Schrecken.<br />

Dabei handelt es sich jedoch nur um ein angebranntes Mittagsmahl.<br />

Unsanft wurden die Kameraden der <strong>Marienberg</strong>er Wehr am 28.05.2012 aus dem Schlaf gerissen. Mit dem<br />

Einsatzstichwort “Dachstuhlbrand” ging es zur ehemaligen Altstadtkaserne, wo in den vergangenen Jahren eine<br />

Vielzahl von Einsatzübungen stattgefunden hatte. Das Feuer im Dachbereich konnte durch einen Innenangriff<br />

schnell unter Kontrolle gebracht werden. Über die Drehleiter wurde die<br />

Dachhaut freigelegt und so konnten die verbliebenen Glutnester bekämpft<br />

werden. Der Brand wurde damit sehr zügig gelöscht, bevor er sich auf weitere<br />

Bereich des Daches ausbreiten konnte. Neben der <strong>Marienberg</strong>er Wehr war auch<br />

der diensthabende Kreisbrandmeister alarmiert. Dieser Brand zählt mit zur<br />

Brandserie, welche die Stadt im Jahr 2012 in Atem hielt.<br />

Abbildung 223 Dachstuhlbrand Altstadtkaserne (Foto K. Hahn)<br />

Am 20.06.12 wurde die FF <strong>Marienberg</strong> um 22:17<br />

Uhr zu einem Brand im Bereich der Hanischallee<br />

alarmiert. In unmittelbarer Nähe eines<br />

Einkaufmarktes und des Wohnheimes Betreutes<br />

Wohnen, brannte in voller Ausdehnung ein größerer<br />

Schuppenkomplex mit Werkstatt, der zur<br />

Kleintierhaltung diente. Durch den Einsatz der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marienberg</strong>, die mit 25 Kameraden und 5<br />

Fahrzeugen vor Ort war, konnte ein Übergreifen der<br />

Flammen auf nebenstehende Gebäude verhindert und<br />

die Brandausbreitung unterbunden werden.<br />

Abbildung 222 Brand Kleintierzucht 20.06.2012<br />

Der Einsatz war gegen 0:45 Uhr abgeschlossen.<br />

Aufgrund der Straßenbauarbeiten am Gerätehausvorplatz musste die Technik von einem benachbarten Parkplatz<br />

aus besetzt werden. Ein <strong>Teil</strong> der Tiere im Schuppenbereich fiel den Flammen zum Opfer. Die<br />

Löschwasserversorgung musste von einer Zisterne im Bereich der<br />

Hanischallee aufgebaut werden, da die Reserven der Fahrzeuge für<br />

den ausgedehnten Brand nicht ausreichten.<br />

Zum 150. Gründungsjubiläum wurde die Wehr zu 2 Einsätzen<br />

gerufen. Nachdem der Einlauf der Brandmeldeanlage des<br />

heilpädagogischen Kindergartens noch ein Fehlalarm war, wurde<br />

um 10:20 zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Auf einem Feld stand<br />

ein PKW VW-Golf GTI im Vollbrand. Das vermutlich gestohlene<br />

Fahrzeug wurde besaß keine Kennzeichen mehr und war<br />

[110]<br />

Abbildung 224 PKW-Brand Hohle 04.07.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!