27.02.2013 Aufrufe

Chronik Teil IV 2005-2013 - Feuerwehr Marienberg

Chronik Teil IV 2005-2013 - Feuerwehr Marienberg

Chronik Teil IV 2005-2013 - Feuerwehr Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marienberg</strong> (Stand 11.02.<strong>2013</strong>)<br />

Zu einem ABC-Einsatz wurde der Erkundungskraftwagen am 23.07.06 nach Lippersdorf in die Milchviehanlage<br />

Forchheimer Straße alarmiert. Dort war am Vormittag ein Mitarbeiter vermutlich durch eine Ammoniak-Wolke<br />

verletzt worden. Die Räume wurden ausgemessen. Schadstoffkonzentrationen konnten nicht mehr festgestellt<br />

werden. Auf einem Feld der Agrargenossenschaft brannte in Lauterbach am 28.07.06 ein Strohhänger. Die<br />

Löscharbeiten wurden durch die starke Rauchentwicklung beeinträchtigt.<br />

Zu einem Dachstuhlbrand wurden die Großrückerswalder <strong>Feuerwehr</strong> und die <strong>Marienberg</strong>er Wehr am 25.08.06<br />

nach Schindelbach alarmiert. Der Gebäudeeigentümer hatte versucht, ein Wespennest auszuräuchern und dabei<br />

versehentlich die Dachhaut entzündet. Auch dieser Dachstuhlbrand konnte ohne großen Wasserschaden gelöscht<br />

werden.<br />

Tag der Sachsen 2006 in <strong>Marienberg</strong><br />

Vom 30.08.-02.09.06 fand der “Tag der<br />

Sachsen” in <strong>Marienberg</strong> statt. Die<br />

Vorbereitungen wurden bereits seit über einem<br />

Jahr in die tägliche Arbeit einbezogen. Für den<br />

Zeitraum des Festes war das Gerätehaus im<br />

Schichtsystem besetzt. Die im Stadtgebiet<br />

verteilten Großbühnen wurden teilweise durch<br />

weitere Löschfahrzeuge der Stadtteilwehren<br />

direkt gesichert. Bei herrlichem Wetter konnten<br />

viele Gäste das wohl größte Volksfest in Sachsen<br />

genießen.<br />

Zu größeren Einsätzen kam es nicht. Im<br />

Diensthabenden System waren auch die<br />

Kameraden der Partnerfeuerwehr aus Bad<br />

<strong>Marienberg</strong> integriert, welche an diesem<br />

Wochenende zu Gast in <strong>Marienberg</strong> waren. Sie<br />

waren mit Bussen und dem alten Tanklöschfahrzeug<br />

angereist. Im Rahmen der<br />

Blaulichtmeile wurden verschiedene<br />

Veranstaltungen durchgeführt. Darunter auch<br />

eine Modenschau für Einsatzbekleidung, die von<br />

unseren Frauen vorgetragen wurde. Der mehr als<br />

5 km lange Festumzug war wohl der Höhepunkt<br />

des Festes. Mit Hilfe der Drehleiter wurde eine<br />

einzigartige Kameraposition vor dem Gerätehaus<br />

bezogen. Leider spielte zu diesem Zeitpunkt das Wetter nicht mehr mit. Zum Abschluss wurde das große<br />

Feuerwerk abgesichert, was zunächst aufgrund der Windbedingungen in Frage stand. Eine wohlwollende<br />

Messung sorgte dann jedoch für den leuchtenden Abschluss des Festes.<br />

Zu einer Menschenrettung musste am 06.9.06 in den<br />

Hüttengrund zur Firma Auhagen ausgerückt werden, wo<br />

ein Handwerker aufgrund gesundheitlicher Probleme mit<br />

der Drehleiter vom Dach gerettet werden musste.<br />

Die Kameradschaftsausfahrt führte uns am 30.06.06 nach<br />

Dresden, wo zunächst die Flughafenfeuerwehr besichtigt<br />

wurde. Nach einem Kurzbesuch der Innenstadt, führte die<br />

weitere Fahrt zum Schloss Wackerbarth und zur<br />

Sektkellerei.<br />

[94]<br />

Abbildung 179 Kameradschaftsausfahrt Dresden 30.06.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!