27.02.2013 Aufrufe

Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg

Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg

Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

protestirten.<br />

Auch scheint er zwei Töchter gehabt zu haben, da Maye von <strong>Ungern</strong><br />

1584 ihrem Schwager Johann Möller <strong>das</strong> Dorf Heymel, welches zu<br />

Waddimois gehört, verkaufte. Johann Möller's Frau wird Ebbo (Ebba)<br />

genannt.<br />

B35. Heinrich III., Christoph's I. Sohn, auf Fistehl, 1540.<br />

Heinrich III. und Jürgen V. von <strong>Ungern</strong>, Gebrü<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Fistehl,<br />

waren Söhne Christoph's I. (B29), aber aus verschiedenen Ehen.<br />

Heinrich III. ist <strong>der</strong> Stammvater <strong>der</strong> jüngeren Fistehl'schen Linie.<br />

Er ist <strong>der</strong> Heinrich von <strong>Ungern</strong>, gegen den die Söhne Reinhold's I.<br />

wegen Veräußerung von Lappier und Korwen am 3. November 1521<br />

Protest erhoben.<br />

Sein Bru<strong>der</strong> Jürgen cedirte ihm 1525 <strong>das</strong> Stammgut Fistehl, und <strong>der</strong><br />

Erzbischof Johannes bestätigte am 23. Februar die Cession.<br />

Schon 1526 saß Heinrich im erzbischöflichen Rathe und unterschrieb<br />

auch den Landtagsreceß zu Wolmar am 15. Juni, durch welchen Wolter<br />

von Plettenberg Schutzherr aller Landestheile Livlands wurdet<br />

desgleichen die Vereinbarung des Coadjutors Wilhelm mit dem<br />

Ordensmeister und <strong>der</strong> Stadt Riga, zur Aufrechthaltung <strong>der</strong> reinen<br />

Lehre und des Friedens geschlossen zu Wenden am 1. April 1533. Mit<br />

ihm unterschrieb auch Jürgen von <strong>Ungern</strong> (A 40).<br />

Um 1546 muß Heinrich gestorben sein, da seine Wittwe am 19. Mai<br />

eine Vereinbarung mit ihrem Schwager Johann Plater schließt.<br />

Heinrich III. war zweimal verheirathet:<br />

1) Agneta von Krumesse.<br />

1. Fromhold I., gest. c. 1589, s. B46.<br />

a. Anna. Sie heirathete:<br />

1) Jürgen von Rosen zu Nabben, Stiftsvogt zu Treiden, <strong>der</strong><br />

1549 Abgesandter des Erzbischofs von Riga an den<br />

schmalkaldischen Bund war und 1551 starb.<br />

2) Johann von Tiesenhausen zu Uelzen.<br />

b. (?) Barbara. Sie heirathete Johann von Rosen auf Klein-<br />

Roop.<br />

2) Gertrud von Tiesenhausen, Wittwe am 19. Mai 1546,<br />

Tochter des Fromhold von Tiesenhausen und <strong>der</strong> Gertrud<br />

von Rosen.<br />

c. Elisabeth. Sie heirathete Konrad von Rosen auf Hochrosen,<br />

Lappier und den Aagütern. Er war 1547 Manngerichtsbeisitzer;<br />

nach Elisabeth's Tode heirathete er Adele Noetken und starb<br />

vor 1587.<br />

2. Christoph II., starb 1583, s. B47.<br />

3. Heinrich IV., starb 1603, s. B48.<br />

4. Reinhold III., starb c. 1597, s. B49.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!