27.02.2013 Aufrufe

Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg

Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg

Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Kaufcontract am Neujahrstage 1550 ab.<br />

Darauf kaufte er 1552 von dem Erzbifchof Wilhelm noch <strong>das</strong><br />

angränzende Dorf Galwelthon nebst <strong>der</strong> Landstelle Zelen für 6000<br />

Mark Rigisch, worauf ihm <strong>der</strong> Erzbischof am 3. October 1554 zu<br />

Ronneburg die Confirmation auf sämmtliche benannte Besitzungen<br />

nach dem neuen Lehnrechte ertheilte. Endlich verpfändete ihm noch<br />

<strong>der</strong>selbe Erzbischof am 16. August 1555 mehrere Gesinde für ein<br />

Darlehn von 2700 Mark.<br />

Obgleich Friedrich Plater bereits im Jahre 1500 die Dörfer Uadsem<br />

und Maditen von Heinrich II. von <strong>Ungern</strong>, Reinhold's Sohne (B33),<br />

gekauft und dieser die Einwilligung zu diesem Verkaufe von seinen<br />

Brü<strong>der</strong>n erlangt hatte, so fühlte sich doch <strong>der</strong> Sohn des<br />

Acquirenten, Johann Plater, nicht früher in seinem Besitze sicher,<br />

als bis er auch die Einwilligung <strong>der</strong> Fistehl'schen Lehnsvettern<br />

dazu erhalten habe. Jürgen V. von <strong>Ungern</strong> von <strong>der</strong> Vistel ertheilte<br />

dieselbe und bevollmächtigte seinen Bru<strong>der</strong>sohn Fromhold I. (B46),<br />

die Entsagungsacte im kaiserlichen Kammegerichte bekräftigen zu<br />

lassen, was dann auch 1561 geschah, nachdem Fromhold und dessen<br />

Brü<strong>der</strong> in diesen Verkauf gewilligt hatten.<br />

Am 19. November 1575 machte Jürgen von <strong>Ungern</strong>, de Olde, sein<br />

Testament, in welchem er seinem ältesten Sohn Reinhold III. (B51)<br />

Assoten <strong>über</strong>ließ, während seine beiden an<strong>der</strong>en, noch<br />

min<strong>der</strong>jährigen Söhne je<strong>der</strong> mit 6000 Mark abgefunden werden<br />

sollten.<br />

Er starb erst um 1590 in einem fast schweren Alter.<br />

Jürgen von <strong>Ungern</strong> war dreimal Wittwer geworden und hatte mit je<strong>der</strong><br />

Frau einen Sohn gehabt.<br />

Er heirathete:<br />

1) Anna Gertrude von Tiefenhausen, Tochter des Reinhold v.T.<br />

auf Berson und <strong>der</strong> Anna von Tiesenhausen.<br />

1. Reinhold IV., starb 1607, s. B51.<br />

2) Anna von Maydell.<br />

2. Georg VIII., starb c. 1600, s. B52.<br />

3) Elisabeth von Vietinghof, Tochter des Jürgen von Vietinghof auf<br />

Odenkotz und <strong>der</strong> Tochter des Klaus Tolx.<br />

3. Heinrich VI., starb 1630, s. B53.<br />

A37. Wigand, Friedrich's I. Enkel, auf Surri, 1584.<br />

Wigand wird ein Nachkomme Friedrich's I. (A21) genannt, und in den<br />

Tiesenhausen'schen Stammtafeln heißt seine Gemahlin Gösse von<br />

Tiesenhausen, Tochter des Kersten von Tiesenhausen auf Röste, <strong>der</strong><br />

1540 im Hofe zu Fistehl starbt In einer zweiten Ehe lebte er mit<br />

Justina Hahn, die ihm <strong>das</strong> Gut Sorge o<strong>der</strong> Surri zubrachte, mit<br />

welchem ihr Vater Marcus Hahn 1544 vom Herrmeister Hermann von<br />

Brüggeney belehnt worden war. Wigand's Tochter erhielt Surri statt<br />

eines Brautschatzes von 2000 Mark und brachte <strong>das</strong> Gut ihrem Manne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!