28.02.2013 Aufrufe

Lehrgang: Spezifische Lernförderung „Rechnen- Dyskalkulie“

Lehrgang: Spezifische Lernförderung „Rechnen- Dyskalkulie“

Lehrgang: Spezifische Lernförderung „Rechnen- Dyskalkulie“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehrere Studien belegen diese inferiore parietale Aktivität für Aufgaben zur Distanzunterscheidung<br />

zweier Zahlen und bei Multiplikationsaufgaben, die Notation (arabisch oder geschriebene Worte) oder<br />

Darbietungsform (auditive oder visuelle Darbietung) spielt dabei aber keine Rolle.<br />

Dehaene et al. (1998) folgern, dass der Distanzeffekt und Größeneffekt beide auf dieses inferiore parietale<br />

Gebiet zurückgeführt werden können.<br />

Weiters beschreiben diese Autoren, dass obwohl die Aktivierung immer beidseits ist, der linke inferiore<br />

parietale Lappen bei Multiplikationen stärker aktiviert wird, der rechte hingegen während des Zahlenvergleichs.<br />

Subtraktionen hingegen rufen beidseitige Aktivitätssteigerungen hervor. Studien an cerebralgeschädigten<br />

Patienten können dies bestätigen.<br />

Trotz dieser Spezialisierung ist es wichtig, dass ein biparietales Netzwerk allen Aufgaben zugrunde<br />

liegt. „Dieses Netzwerk ist die Grundlage des Zahlengefühls.“ (Dehaene et al., 1998).<br />

An cerebralgeschädigten Patienten lässt sich sehen, dass Algebra-Wissen (a + b = c, also c – b = a)<br />

bei beeinträchtigtem Zahlenwissen noch intakt sein kann (Hittmair-Delazer, 1995; Dehaene, 1992),<br />

was wieder annehmen lässt, dass dieses Wissen separat verarbeitet wird. Auch lässt sich ein Beispiel<br />

von einem Patienten mit Schädigung der Basalganglien und intaktem inferioren Parietalhirn anführen,<br />

der keine Malreihen mehr aufsagen konnte, aber Zahlen vergleichen, einfache Additionen und Subtraktionen,<br />

neben Bisektionsaufgaben lösen konnte (Dehaene & Cohen, 1997).<br />

„Der intraparietale Cortex ist nur ein Teil von vielen cerebralen Codes für Zahlen, aber er ist der entscheidendste<br />

Teil – die Repräsentation der kardinalen Bedeutung, auf der die gesamte Arithmetik<br />

aufbaut.“ (Dehaene et al 1998).<br />

Übersicht: Schematische Darstellung der Zahlenverarbeitung im Gehirn<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!