28.02.2013 Aufrufe

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRINKBRUNNEN AN SCHULEN –<br />

MACHEN SIE MIT!<br />

UNSERE KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT<br />

Eine Untersuchung des kinder- und jugendärztlichen Dienstes zum<br />

Trinkverhalten an Schulen erbrachte ein Ergebnis, das nicht wirklich<br />

überraschte: Die Getränkeversorgung an unseren Schulen ist<br />

meist unzureichend und ebenso unbefriedigend wie die Auswahl<br />

an gesunden Getränken.<br />

Darum freuen wir uns besonders, Ihnen ein Projekt vorstellen<br />

zu dürfen, das die gesundheitliche Situation an vielen Schulen<br />

maßgeblich verbessern kann. Hier vorab einige Beispiele für die<br />

positiven Folgen einer verbesserten Versorgung mit gesundem<br />

Trinkwasser:<br />

���Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit im<br />

Unterricht<br />

�� auf lange Sicht bessere Zähne und allgemein bessere körperliche<br />

Konstitution<br />

�� Umweltbewusstsein durch die Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema Wasser/Wasserknappheit<br />

���Gemeinschaftsgefühl zwischen Lehrern, Eltern und Schülern<br />

durch die gemeinsame Umsetzung des Projektes<br />

Von einem Schul-Trinkbrunnen profitieren alle, aber ganz<br />

besonders unsere Kinder. Deshalb: Machen auch Sie mit!<br />

DIE FOLGEN DER DEHYDRIERUNG<br />

Die Unterversorgung mit Flüssigkeit hat gesundheitliche Folgen für<br />

die Kinder und negative Auswirkungen auf den Unterricht. Bereits<br />

ein Flüssigkeitsverlust von nur 2% (das sind bei einem Körpergewicht<br />

von 35 kg 0,7 Liter) beeinträchtigt die körperliche und<br />

geistige Leistungsfähigkeit. Ab einem Flüssigkeitsverlust von 3%<br />

(das entspricht bei einem Körpergewicht von 35 kg einem Liter)<br />

kommen Müdigkeit und Kopfschmerzen hinzu.<br />

Und wenn die Kinder trinken, dann oft das Falsche, nämlich zukkerhaltige<br />

Limonaden oder Säfte. Die Folgen dieser Getränke sind<br />

bekannt: schlechte Zähne, Übergewicht und langfristig betrachtet<br />

erhebliche gesundheitliche Schäden.<br />

PROJEKTPLANUNG<br />

Die Erfahrung zeigt, dass es ratsam ist, Schüler, Lehrer und Eltern<br />

von Anfang an intensiv in die Planung und Gestaltung eines<br />

Trinkbrunnenprojekts einzubeziehen. Gemeinsam mit den Schülern<br />

wird entschieden, wie der Trinkplatz aussehen soll. Schüler können<br />

kreativ sein und zum Beispiel Entwürfe zur Gestaltung des Spritzwasserschutzes<br />

anfertigen. Workshops und Projektwochen zum<br />

Thema Wasser werden abgehalten, um ein Bewusstsein für dieses<br />

Thema zu schaffen. Sogar eine Beteiligung der Kinder an Pflege<br />

und laufenden Kosten ist möglich, indem beispielsweise Benefizveranstaltungen<br />

wie Staffelläufe, Basare etc. organisiert werden.<br />

ERFOLG DURCH BETEILIGUNG<br />

Die intensive Beteiligung der Kinder und die<br />

anschließende gemeinsame feierliche Einweihung<br />

der Trinkbrunnen steigert Akzeptanz<br />

und Begeisterung für die Trinkbrunnen<br />

von Anfang an. Projekte aus verschiedenen<br />

Schulen zeigen, daß Trinkbrunnen zu Kultobjekten<br />

an den Schulen geworden sind<br />

und rege in Anspruch genommen werden.<br />

Die Kinder trinken mit Freude Wasser und<br />

haben durch entsprechende Themen im<br />

Unterricht zusätzlich ein Bewusstsein für<br />

die Wichtigkeit und Lebensnotwendigkeit<br />

von sauberem Trinkwasser entwickelt.<br />

KOSTEN UND HYGIENE<br />

An einer Schule mit 500 Schülern werden<br />

durchschnittlich 1.000 Liter Wasser pro<br />

Woche getrunken. Der durchschnittliche<br />

Kubikmeter-Preis für Privathaushalte liegt<br />

bei circa. 1,60 Euro.<br />

Somit kostet die Trinkwasserversorgung<br />

1,60 Euro pro Woche. Zusätzlich setzen wir<br />

aufgrund der Erfahrungen für die Überprüfung<br />

der Wasserqualität und Hygiene gemäß<br />

der Trinkwasserverordnung durch das<br />

Gesundheitsamt circa 400 Euro pro Jahr an.<br />

Bei circa 40 Schulwochen sind dies zusätzliche<br />

Kosten von 10 Euro pro Woche. Somit<br />

liegen die Betriebskosten bei 11,60 Euro<br />

pro Woche. Jährlich ein Betrag von unter<br />

500 Euro.<br />

Beim Kauf von 1.000 Flaschen Mineralwasser<br />

oder dem Einsatz von Nachfüllgallonen<br />

liegen die Preise zwischen 0,25 und<br />

0,35 Euro pro Liter. Die Kosten belaufen sich<br />

somit auf mindestens 250 Euro pro Woche.<br />

Hierbei sind die Logistikkosten für Lagerung,<br />

Ausgabe und Müllbeseitigung etc.<br />

noch nicht berücksichtigt. Dies ergibt bei<br />

40 Schulwochen Kosten von 10.000 Euro.<br />

AIR-WOLF <strong>GmbH</strong><br />

Waschraum- und Hygienetechnik<br />

Unterhachinger Straße 75<br />

D-81737 München<br />

Telefon +49 (89) 420790-10<br />

Telefax +49 (89) 420790-70<br />

air-wolf@air-wolf.de<br />

www.air-wolf.de<br />

Ein Unternehmen der<br />

<strong>Wolf</strong>-Gruppe<br />

Mit Natursteinmosaik als Spritzwasserschutz<br />

Wandmosaik mit Unterwassermotiv<br />

AIR-WOLF<br />

Als Sonderanfertigung verborgen im Stein<br />

Einweihungsfeier in einer Schule mit Herrn<br />

Söder als Ehrengast<br />

146 Maßangaben sind Höhe x Breite x Tiefe. Die Preise gelten zzgl. ges. MwSt, ab Werk, 2 Jahre Gewährleistung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!