28.02.2013 Aufrufe

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HÄNDETROCKNER -<br />

EIN NACHHALTIGKEITSKONZEPT<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS DEM UMWELTBUNDESAMT<br />

Seit 1975 ist nach der Arbeitsstätten-Verordnung in der öffentlichen Verwaltung,<br />

in Gaststätten, Hotels und Betrieben die Verwendung von Gemeinschaftshandtüchern<br />

aus hygienischen Gründen verboten. Als Alternative bieten sich<br />

verschiedene Händetrocknungssysteme an, die unter Umweltschutzgesichtspunkten<br />

unterschiedlich beurteilt werden.<br />

Folgende Systeme genügen den hygienischen Anforderungen:<br />

• Warmluft-Händetrockner<br />

• Handtuchspender mit weißen Papierhandtüchern auf Zellstoffbasis (chlorgebleicht<br />

und chlorfrei gebleicht)<br />

• Handtuchspender mit Papierhandtüchern aus Altpapier<br />

• Handtuchspender aus Baumwollhandtuchrollen<br />

(Quelle: Umweltbundesamt, Stand: 01/2011)<br />

BEURTEILUNGSASPEKTE FÜR DIE BEWERTUNG DES<br />

UMWELTSCHUTZASPEKTES<br />

Im Rahmen einer vergleichenden ökologischen Betrachtung der Händetrocknungssysteme<br />

durch das Umweltbundesamt wurden folgende Aspekte berücksichtigt:<br />

• Energieverbrauch • Wasserverbrauch<br />

• Abfallaufkommen • Rohstoffeinsatz<br />

• Abwasserbelastung • Luftbelastung<br />

• Transporte<br />

DIE ERGEBNISSE<br />

„Als vergleichsweise ökologisch nachteilig wird auf der Grundlage der ermittelten<br />

Daten das System der Zellstoff-Papierhandtücher bewertet (siehe<br />

Umweltbundesamt Texte 26/93). Die Gründe liegen im Verbrauch von Frischfasern,<br />

im vergleichsweise hohen Verbrauch von Energie und Wasser, sowie<br />

der Luftbelastung aus dem Produktionsprozeß.“ (Umweltbundesamt, online,<br />

Stand: 01/2011)<br />

Für die Händetrocknung mit Papiertüchern aus Altpapier, Handtuchspender mit<br />

Baumwolltuchrollen und Warmluft<strong>händetrockner</strong>n hat das Umweltbundesamt<br />

keine „ökologische Rangfolge“ entwickelt. Auch die hygienische Unbedenklichkeit<br />

der genannten Händetrocknungssysteme in öffentlichen Einrichtungen<br />

wurde bestätigt: „Als gleichermaßen effektiv aus hygienischer Sicht werden<br />

alle Methoden zum Händeabtrocknen in öffentlichen Toiletten im Rahmen einer<br />

Studie der Abteilung Klinische Mikrobiologie der amerikanischen Mayo-Klinik<br />

bewertet. Dies betrifft sowohl Stoffhandtücher, Warmlufttrocknung und Papierhandtücher.<br />

Entscheidend ist, dass die Hände vorher gründlich mit Seife<br />

gewaschen wurden (Stiftung Warentest, test 10/2001).“<br />

88<br />

AIR-WOLF <strong>GmbH</strong><br />

Waschraum- und Hygienetechnik<br />

Unterhachinger Straße 75<br />

D-81737 München<br />

Telefon +49 (89) 420790-10<br />

Telefax +49 (89) 420790-70<br />

air-wolf@air-wolf.de<br />

www.air-wolf.de<br />

Ein Unternehmen der<br />

<strong>Wolf</strong>-Gruppe<br />

NACHHALTIGKEIT IN DER PRAXIS<br />

Beobachtungen in der Praxis zeigen, daß beim Einsatz von Papierhandtüchern<br />

und Baumwollhandtüchern häufig mehr Ressourcen benötigt werden<br />

als ursprünglich angenommen. Nutzer von Papierhandtüchern nehmen beispielsweise<br />

in der Regel nicht nur zwei Tücher, sondern gleich vier oder fünf<br />

Tücher. Dies kann einerseits auf den Verbraucher selbst zurückgeführt werden,<br />

andererseits trennen die Geräte oftmals die Tücher nicht genau genug, so daß<br />

gleichzeitig mehrere Tücher herausgezogen werden.<br />

Die Ergebnisse der Untersuchung des Umweltbundesamtes bestätigen unsere<br />

Empfehlung, Warmluft<strong>händetrockner</strong> als kostengünstige, hygienische und umweltfreundliche<br />

Alternative zur Handtuchtrocknung anzusehen. Allein die Betrachtung<br />

des Bewirtschaftungsaufwandes liefert die nötigen Beweise. Papier<br />

muß gelagert, nachgefüllt und der anfallende Abfall entsorgt werden. Aufgrund<br />

dieser Argumente spricht das Umweltbundesamt sogar eine Empfehlung für<br />

Warmluft<strong>händetrockner</strong> in öffentlichen Bereichen aus.<br />

DER BLAUE ENGEL - „SCHUTZENGEL“ DES KLIMAS<br />

Der Blaue Engel ist ein Prüf- und Gütesiegel für besonders umweltschonende<br />

Produkte. Der Verbraucher wird transparent über die Gesundheits- und Umweltfreundlichkeit<br />

von Produkten informiert. Im System „Blauer Engel“ werden<br />

die Produkte in vier verschiedene Kategorien eingeteilt. Händetrockner fallen<br />

unter die Kategorie „Schutz des Klimas“. Das heißt, dieses Siegel wird für<br />

klimarelevante und ökologisch optimierte Produkte vergeben.<br />

Das Logo des Blauen Engels setzt sich aus drei Elementen zusammen:<br />

AIR-WOLF<br />

1. Das Zeichen in Form eines Ringes mit Lorbeerkranz<br />

und einer Figur mit ausgebreiteten Armen.<br />

2. Die Umschrift mit dem konkreten Hinweis auf die<br />

wichtigsten Umwelteigenschaften, in unserem Beispiel<br />

„weil engergiesparend“.<br />

3. Der Hinweis auf das jeweilig zentrale Schutzziel, hier<br />

im Zeichen „schützt das Klima“.<br />

Die technischen Vorgaben für die Vergabe des Blauen Engels für Warmluft<strong>händetrockner</strong><br />

beziehen sich vor allem auf die Energieeinsparung:<br />

• automatischer Stop durch berührungsloses Ein- und Ausschalten<br />

• Energieverbrauch bei Trocknungszeit von 30 s höchstens 0,017 kWh<br />

• Rücknahmeverpflichtung für das Gerät

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!