28.02.2013 Aufrufe

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

händetrockner serie a - Air-Wolf GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPENDER SIND WIE AUTOS ...<br />

GEHÄUSEMATERIALIEN<br />

Je wichtiger es ist, die Gefahr von Keimübertragung und Infektionen zu vermeiden, desto antiseptischer muß<br />

das Material eines Spenders sein. So kann in Büros oder im Privatbereich ohne weiteres ein Kunststoffspender<br />

eingesetzt werden. In sensibleren Bereichen, wie z.B. in der Restaurantküche, im Kindergarten oder besonders<br />

im Medizinbereich, sollten ausschließlich Spender aus korrosionsbeständigen und desinfizierbaren („autoklavierbaren“)<br />

Materialien verwendet werden. Mit Ausnahme weniger Spezialkunststoffe sind dafür nur Metalle<br />

wie Aluminium oder Edelstahl geeignet. Bedingt geeignet sind günstigere Spendergehäuse aus lackiertem oder<br />

pulverbeschichtetem Stahlblech. Hier besteht aber die Gefahr, daß der Stahl bei noch so kleinen Beschädigungen<br />

der Beschichtung zu rosten beginnt und es an diesen Stellen zu Schmutz- und Keimablagerungen kommt.<br />

Um vor Finger- und Anlaufspuren zu schützen, wird die Oberfläche von hochwertigen Edelstahlprodukten mit<br />

einer Pulverbeschichtung veredelt. Sie sorgt für eine sichtbare Reduzierung der Fingerabdrücke und vereinfacht<br />

die Reinigung.<br />

Bitte beachten Sie, daß sich durch die Veredelung ein farblicher Unterschied zu nicht behandelten Edelstahl-<br />

Spendern ergibt.<br />

SEIFENPUMPEN<br />

Wenn der Seifenspender verstopft ist oder nach der Benutzung tropft<br />

ist das für Benutzer und Reinigungspersonal ärgerlich. Zusätzlich geht<br />

von Seifenspendern, die nicht über<br />

dem Becken montiert sind und auf<br />

den Boden tropfen eine nicht unerhebliche<br />

Rutschgefahr aus. Ausschlaggebend<br />

ist bei Seifenspendern<br />

nicht das Material der Pumpe (diese<br />

kann z.B. auch aus Kunststoff sein),<br />

sondern deren Funktionsweise und<br />

Verarbeitungsqualität.<br />

Falsch: Tropfender Seifenspender<br />

Eine gute Seifenpumpe erkennen Sie daran, daß sie nicht nachtropft, konstant<br />

die gleiche Menge spendet, auch bei minderwertigen Seifen nicht<br />

verstopft und leicht und geräuschlos betätigt werden kann. Wichtig ist<br />

übrigens auch, daß die Pumpe den Seifenbehälter zuletzt völlig entleert,<br />

um Verkeimungen der Seifenreste zu vermeiden.<br />

KRAFTEINWIRKUNG AUF SPENDER<br />

Einige Spender – und insbesondere Seifenspender – haben<br />

einen Knopf, einen Bügel, einen Bedienhebel oder ähnliche<br />

Vorrichtungen, mit denen der Benutzer den Spendevorgang<br />

auslöst. Oft sind die Spender aber<br />

nur an die Wand geklebt oder<br />

unzureichend mit ein oder zwei<br />

Schrauben befestigt. Gerade im<br />

Waschraum, wo es häufig dünne<br />

WC-Trennwände gibt, ist es<br />

manchmal kaum möglich, Spender<br />

ausreichend fest auf schwachen<br />

Untergründen zu befestigen.<br />

Falsch: der Spender wird<br />

von der Wand gezogen<br />

Bei einem guten Spender erfolgt<br />

die Bedienung durch Drücken<br />

und nicht durch Ziehen - also in<br />

Richtung Wand. Die dabei entstehenden Druckkräfte wirken<br />

somit nicht auf den Spender, sondern gegen die Wand.<br />

Dadurch läßt sich vermeiden, daß sich im Laufe der Zeit<br />

Dübel oder Schrauben lockern und der Spender von der<br />

Wand gelöst wird.<br />

Richtig: der Druck wirkt<br />

gegen die Wand, nicht auf<br />

die Befestigung<br />

FÜLLSTANDSPRÜFUNG VON AUSSEN<br />

Um dem Reinigungspersonal eine schnelle Kontrolle über den Füllstand<br />

zu ermöglichen, haben gute Spender eine von außen prüfbare Füllstandsanzeige<br />

im Gehäuse. Dies ist meist ein<br />

offener Sichtschlitz oder – noch besser – ein<br />

geschlossenes Sichtfenster, das das Füllgut<br />

zusätzlich vor Verschmutzung<br />

von<br />

außen schützt.<br />

Falsch: das verkratzte<br />

Sichtfenster ist Teil des Seifenbehälters<br />

und kann nicht<br />

ausgetauscht werden<br />

AIR-WOLF <strong>GmbH</strong><br />

Waschraum- und Hygienetechnik<br />

Unterhachinger Straße 75<br />

D-81737 München<br />

Einerseits sollte<br />

die Füllstandsanzeige<br />

möglichst<br />

groß dimensioniert<br />

sein, um eine<br />

leichte Kontrolle<br />

zu ermöglichen; andererseits bietet sie natürlich<br />

eine gute Angriffsfläche für Vandalismus.<br />

Optimal ist, wenn das Sichtfenster ein<br />

Telefon +49 (89) 420790-10<br />

Telefax +49 (89) 420790-70<br />

air-wolf@air-wolf.de<br />

www.air-wolf.de<br />

Ein Unternehmen der<br />

<strong>Wolf</strong>-Gruppe<br />

AIR-WOLF<br />

Richtig: bei Zerstörung<br />

dieses Sichtfensters funktioniert<br />

der Spender weiterhin,<br />

da der Innenbehälter separat<br />

dahinter liegt<br />

austauschbares Bauteil ist und auch bei dessen Zerstörung die Funktion<br />

des Spenders nicht beeinträchtigt wird.<br />

FALSCHER MONTAGEORT UND -HÖHE<br />

Wenn Sie im Straßenverkehr unerwartet einen Umweg fahren<br />

müssen, sind Sie verärgert. Hängt der Papiertuchspender<br />

nicht in Richtung Ausgang neben dem Waschbecken, sondern<br />

versteckt oder weit zurück<br />

Richtung WC-Kabinen, sparen sich<br />

die Benutzer gerne die Mühe und<br />

werfen das benutzte Papier auf den<br />

Boden. Durch falsche Montageorte<br />

werden so Reinigungskosten erheblich<br />

erhöht.<br />

Auch die Montagehöhe beeinflußt<br />

den Verbrauch. Tests haben gezeigt,<br />

daß der Papierverbrauch bis zu 50%<br />

steigt, wenn WC-Papierspender zu<br />

hoch angebracht sind. Auch werden<br />

WC-Bürsten, die hinter dem WC nur Die richtige Montagehöhe<br />

senkt den Verbrauch<br />

schwer erreichbar sind, gar nicht<br />

erst benutzt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!