01.03.2013 Aufrufe

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PEPL <strong>LIK</strong>.Nord <strong>Sonderuntersuchung</strong> <strong>Heuschrecken</strong><br />

Zur Beurteilung wird ein fünfstufiger Bewertungsrahmen zugrunde gelegt, in Anlehnung an RECK (1996)<br />

sowie modifiziert nach weiteren faunistischen Kriterien (vgl. BRINKMANN 1998, PLACHTER et al. 2002).<br />

Die Bewertung erfolgt vor dem Hintergrund der Gefährdungssituation, in Kombination mit Art und Zustand<br />

der vorgefundenen Tierlebensräume (Tab. 5). Kriterien sind hierbei vor allem die Populationsgröße<br />

sowie Standortpotential oder -qualität (z. B. Mindestgröße, Zustand und Vernetzung von Teilgebieten).<br />

Erfüllt ein Lebensraum mehrere Funktionen gleichzeitig (z. B. bedeutsamer Lebensraum und zugleich Vernetzungskorridor),<br />

so erhöht sich dessen Wertigkeit.<br />

Tab. 5: Schema zur Bewertung der Kerngebiete als Lebensraum von <strong>Heuschrecken</strong><br />

Wertstufe Definition / Kriterium<br />

sehr hoch Ein Vorkommen einer vom Aussterben bedrohten Tierart.<br />

Vorkommen mehrerer stark gefährdeter Tierarten in überdurchschnittlichen Bestandsgrößen.<br />

Vorkommen zahlreicher gefährdeter Tierarten in überdurchschnittlichen Bestandsgrößen.<br />

Vorkommen stenotoper Tierarten mit Anpassung an sehr stark gefährdete Lebensräume.<br />

Biotope oder Biotoptypen mit sehr hoher tierökologischer Bedeutung.<br />

- nicht vergeben -<br />

hoch Ein Vorkommen einer stark gefährdeten Tierart.<br />

Vorkommen mehrerer gefährdeter Tierarten in überdurchschnittlichen Bestandsgrößen.<br />

Vorkommen stenotoper Tierarten mit Anpassung an stark gefährdete Lebensräume.<br />

Biotope oder Biotoptypen mit mindestens hoher tierökologischer Bedeutung.<br />

mittel Vorkommen von gefährdeten Tierarten.<br />

Allgemein hohe Tierartenzahlen bezogen auf den biotoptypischen Erwartungswert.<br />

Vorkommen stenotoper Arten mit Anpassung an gefährdete Lebensräume.<br />

Biotope oder Biotoptypen mit mindestens mittlerer tierökologischer Bedeutung.<br />

gering<br />

Gefährdete Tierarten fehlen, bezogen auf die biotopspezifischen Erwartungswerte stark unterdurchschnittliche<br />

Artenzahlen (nahezu ausschließlich verbreitete und häufige Tierarten).<br />

- nicht vergeben -<br />

sehr gering Anspruchsvollere Tierarten kommen nicht vor.<br />

- nicht vergeben -<br />

eco�r a t – Umweltberatung & Freilandforschung 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!