01.03.2013 Aufrufe

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PEPL <strong>LIK</strong>.Nord <strong>Sonderuntersuchung</strong> <strong>Heuschrecken</strong><br />

Maßnahmen Zielart Priorität<br />

Erhalt und Entwicklung von mageren Säumen und Brachen aus Altgras<br />

und Stauden (z. B. entlang von Wegen oder Parzellengrenzen,<br />

mind. 2 m breit) zur Schaffung von Lebensraum sowie Ausbreitungskorridoren<br />

Warzenbeißer 2<br />

Erhalt und Förderung von offenen und besonnten Röhrichten, Stauden-<br />

und Binsenbeständen in der Aue des Schwambachs, um den<br />

Graulheckweiher bzw. an Quellfluren im Offenland nördlich von Heiligenwald<br />

Kurzflügelige Schwertschrecke 2<br />

Kerngebiet Fahrbach<br />

Erhalt und Förderung der extensiven Grünlandbewirtschaftung mit<br />

ein- bis zweischüriger Mahd bzw. extensiver Beweidung, ohne Düngemitteleinsatz,<br />

insbesondere im Bereich der sonnenexponierten Talhänge<br />

Offenhalten der Landschaft durch Freistellung von verbuschten Obstwiesen,<br />

Verzicht auf Aufforstungen<br />

Kerngebiet Eisenhümes<br />

Extensivierung der Grünlandnutzung im Quellbereich des Fahrbachs /<br />

„Wildbrunnen“ (keine Dünung, ein- bis zweischürige Mahd der Grünlandflächen),<br />

Anlage von kleineren Flutmulden bzw. feuchten Senken<br />

(ca. 10-20 m²) in den Grünlandflächen, Erhalt von Staudensäumen<br />

und Binsenfluren entlang des Bachlaufes<br />

Erhalt und Förderung der extensiven Grünlandbewirtschaftung mit<br />

ein- bis zweischüriger Mahd bzw. extensiver Beweidung, ohne Düngemitteleinsatz<br />

Offenhalten der Landschaft durch Freistellung von verbuschten Obstwiesen,<br />

Verzicht auf Aufforstungen<br />

Kerngebiet Mühlbachtal<br />

Sicherung der extensiven Bewirtschaftung auf der Wiesenfläche mit<br />

dem Vorkommen des Heidegrashüpfers: ein- bis zweischürige Mahd,<br />

Verzicht auf Düngung<br />

Sicherung und Entwicklung von trockenen, mageren Grünlandflächen<br />

sowie Grassäumen in einem Umkreis von bis zu 500 m um das Vorkommen<br />

des Heidegrashüpfers, zur Schaffung von weiteren Lebensräumen<br />

bzw. zur Vernetzung von Teilpopulationen: ein- bis zweischürige<br />

Mahd, ohne Düngung, Grassäume mit einer Breit von mind. 2 m<br />

(Mahd der Säume in mehrjährigem Turnus)<br />

Erhalt und Förderung der extensiven Grünlandbewirtschaftung mit<br />

ein- bis zweischüriger Mahd bzw. extensiver Beweidung, ohne Düngemitteleinsatz<br />

Schaffung von Flutmulden und wechselfeuchten Zonen in den Grünlandflächen<br />

der Mühlbachaue, Förderung von Binsen- und Staudenbeständen<br />

Kerngebiet Auf der Kutt<br />

Erhalt und Förderung der extensiven Grünlandbewirtschaftung (mit<br />

ein- bis zweischüriger Mahd bzw. extensiver Beweidung), partielle<br />

Mahd der Wiesenfläche<br />

Erhalt und Förderung von Altgrassäumen und Brachestreifen entlang<br />

der Weg- und Waldsäume<br />

Kerngebiet Stockberg/Alter Roth<br />

Erhalt und Förderung der extensiven Grünlandbewirtschaftung (mit<br />

ein- bis zweischüriger Mahd bzw. extensiver Beweidung)<br />

Erhalt und Förderung von Altgrassäumen und Brachestreifen entlang<br />

der Weg- und Waldsäume<br />

Erhalt von wechselfeuchten Senken innerhalb des Grünlandes, Aufrechterhaltung<br />

einer extensiven Grünlandnutzung<br />

Feldgrille 2<br />

Feldgrille 2<br />

Kurzflügelige Schwertschrecke 1<br />

Feldgrille 2<br />

artenreiche Grünlandzönose 2<br />

Heidegrashüpfer 1<br />

Feldgrille 1<br />

Feldgrille 2<br />

Kurzflügelige Schwertschrecke 2<br />

Feldgrille 2<br />

artenreiche Grünlandzönose 2<br />

Feldgrille 2<br />

artenreiche Grünlandzönose 2<br />

artenreiche Grünlandzönose 2<br />

eco�r a t – Umweltberatung & Freilandforschung 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!