01.03.2013 Aufrufe

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PEPL <strong>LIK</strong>.Nord <strong>Sonderuntersuchung</strong> <strong>Heuschrecken</strong><br />

Tab. 8: Ergebnisse der Probeflächenuntersuchungen<br />

............................................................... Nummer der Probefläche<br />

Art 1.1 1.2 2.1 2.2 2.3 2.4 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 10.1 13.1 14.1 15.1<br />

Langfühlerschrecken<br />

Punktierte Zartschrecke I<br />

Gemeine Sichelschrecke I I I<br />

Kurzfl. Schwertschrecke II I<br />

Langfl. Schwertschrecke I II I I II II I I<br />

Grünes Heupferd II II I II I II I I I I<br />

Warzenbeißer I<br />

Westliche Beißschrecke II<br />

Roesels Beißschrecke I II II I I II II II I I III II II<br />

Zweifarbige Beißschrecke II I I<br />

Gewöhnliche Strauchschrecke I II I I I II I I<br />

Feldgrille I II II<br />

Waldgrille II II I<br />

Kurzfühlerschrecken<br />

Säbeldornschrecke I II II I<br />

Gemeine Dornschrecke I I I II I I II I<br />

Blauflügelige Ödlandschrecke III II II III<br />

Blauflügelige Sandschrecke II II II<br />

Sumpfschrecke I III II II<br />

Große Goldschrecke I II III I II II III I II II II II I II I<br />

Bunter Grashüpfer I II II I I I I<br />

Heidegrashüpfer II<br />

Rote Keulenschrecke II I I I<br />

Weißrandiger Grashüpfer II I<br />

Nachtigall-Grashüpfer I II II II I I II II II II II II I II III<br />

Brauner Grashüpfer II II I I I II II II I I<br />

Wiesengrashüpfer II II II II II I II I III II<br />

Gemeiner Grashüpfer I III III II III II III II II III II II II<br />

Artenzahl 11 6 14 10 7 12 3 13 8 12 6 6 9 11 8 12 8<br />

Erläuterungen:<br />

Angaben zur<br />

Populationsgröße:<br />

III<br />

II<br />

I<br />

r<br />

häufig auf der gesamten Fläche<br />

zwischen III und I (oder nur stellenweise häufig)<br />

wenige Exemplare<br />

Einzelexemplar(e)<br />

Bezeichnung der 1.1 Schlammweiher und Halde Göttelborn (Abraumhalde)<br />

Probeflächen: 1.2 Schlammweiher und Halde Göttelborn (Waldsaum und Uferzone)<br />

2.1 Schlammweiher Hahnwies (ruderale Wiese/Brache)<br />

2.2 Schlammweiher Hahnwies (Mähwiese, trocken)<br />

2.3 Schlammweiher Hahnwies (Mähwiese, trocken)<br />

2.4 Schlammweiher Hahnwies (Mähwiese, feucht/Quellflur)<br />

6.1 Bergbaufolgelandschaft (Schlackenfläche)<br />

6.2 Bergbaufolgelandschaft (Sukzessionsfläche)<br />

6.3 Bergbaufolgelandschaft (Mähwiese, frisch)<br />

6.4 Bergbaufolgelandschaft (Haldenböschung)<br />

6.5 Bergbaufolgelandschaft (Hochstaudenflur)<br />

6.6 Bergbaufolgelandschaft (Haldenböschung)<br />

6.7 Bergbaufolgelandschaft (Hochstaudenflur)<br />

eco�r a t – Umweltberatung & Freilandforschung 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!