01.03.2013 Aufrufe

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PEPL <strong>LIK</strong>.Nord <strong>Sonderuntersuchung</strong> <strong>Heuschrecken</strong><br />

Tab. 2: Schema zur Einstufung der Individuendichte der <strong>Heuschrecken</strong><br />

Individuendichte<br />

Beschreibung<br />

III häufig auf der gesamten Fläche<br />

II zwischen III und I (oder nur stellenweise häufig)<br />

I wenige Exemplare<br />

R Einzelexemplar(e)<br />

Die Nomenklatur richtet sich nach CORAY & LEHMANN (1998) sowie HELLER et al. (1998); die deutschen Namen<br />

orientieren sich an DETZEL (1995).<br />

3. Ergebnisse<br />

3. 1 Arteninventar<br />

Innerhalb der Kerngebiete wurden 29 <strong>Heuschrecken</strong>arten nachgewiesen, davon mindestens 27 Arten mit<br />

bodenständigem Vorkommen (Tab. 3 bzw. Tab. 6, Anhang). Dies sind mehr als zwei Drittel der im Saarland<br />

bisher festgestellten 40 Arten (DORDA et al. 1996, DELATTINA).<br />

Insgesamt fünf Arten (Kurzflügelige Schwertschrecke, Warzenbeißer, Westliche Beißschrecke, Feldgrille<br />

und Heidegrashüpfer) gelten als bestandsgefährdet nach der “Roten Liste der <strong>Heuschrecken</strong> des Saarlandes“<br />

(DORDA et al. 1996). Warzenbeißer, Feldgrille sowie die Blauflügelige Ödlandschrecke und Blauflügelige<br />

Sandschrecke werden ebenfalls in der bundesweiten Roten Liste geführt (MAAS et al. 2002). Blauflügelige<br />

Ödlandschrecke sowie die Blauflügelige Sandschrecke gelten zugleich als besonders geschützt nach<br />

der Bundesartenschutzverordnung.<br />

Tab. 3: Liste der nachgewiesenen <strong>Heuschrecken</strong><br />

deutscher Artname wissenschaftlicher Artname besiedelte<br />

Struktur<br />

Langfühlerschrecken Ensifera<br />

Rote<br />

Liste SL<br />

Punktierte Zartschrecke Leptophyes punctatissima G (O) D **<br />

Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata G (O) ** *<br />

Gemeine Eichenschrecke Meconema thalassinum G (W) D *<br />

Kurzflügelige Schwertschrecke Conocephalus dorsalis O 2 V<br />

Langflügelige Schwertschrecke Conocephalus fuscus O * *<br />

Grünes Heupferd Tettigonia viridissima G (W,O) ** *<br />

Warzenbeißer Decticus verrucivorus O 3 3<br />

Westliche Beißschrecke Platycleis albopunctata O 2 V<br />

Roesels Beißschrecke Metrioptera roeselii O ** *<br />

Zweifarbige Beißschrecke Metrioptera bicolor O ** *<br />

Gewöhnliche Strauchschrecke Pholidoptera griseoaptera G (WO) ** *<br />

Feldgrille Gryllus campestris B 3 3<br />

Waldgrille Nemobius sylvestris B (W) ** *<br />

Weinhähnchen Oecanthus pellucens G (O) R *<br />

Kurzfühlerschrecken Caelifera<br />

Säbeldornschrecke Tetrix subulata B (O) * *<br />

Gemeine Dornschrecke Tetrix undulata B (O,W) * *<br />

Rote<br />

Liste D<br />

Schutzstatus<br />

eco�r a t – Umweltberatung & Freilandforschung 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!