01.03.2013 Aufrufe

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

Sonderuntersuchung Heuschrecken - LIK NORD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PEPL <strong>LIK</strong>.Nord <strong>Sonderuntersuchung</strong> <strong>Heuschrecken</strong><br />

6. Literatur<br />

Altmoos, M. (2000): Habitat, Mobilität und Schutz der <strong>Heuschrecken</strong> Sphingonotus caerulans (L. 1767)<br />

und Oedipoda caerulescens (L. 1758) in unrekultivierten Folgelandschaften des Braunkohletagebergbaus<br />

im Südraum Leipzig. Articulata 15 (1): 65-85.<br />

Bellmann, H. (1993): <strong>Heuschrecken</strong>: beobachten - bestimmen. Augsburg.<br />

Brinkmann, R. (1998): Berücksichtigung tierökologischer Belange in der Landschaftsplanung. Niedersächsisches<br />

Landesamt für Ökologie (Hrsg.): Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 4.<br />

Coray A. & A.W. Lehmann (1998): Taxonomie der <strong>Heuschrecken</strong> Deutschlands (Orthoptera): Formale<br />

Aspekte der wissenschaftlichen Namen. Articulata (8) 2: 41-53.<br />

Detzel, P. (1991): Ökofaunistische Analyse der <strong>Heuschrecken</strong>fauna Baden-Württembergs (Orthopthera).<br />

Dissertation, Universität Tübingen, 365. S.<br />

Detzel, P. (1995): Zur Nomenklatur der <strong>Heuschrecken</strong> und Fangschrecken Deutschlands. Articulata 10 (1):<br />

3-10, Erlangen.<br />

Detzel, P. (1998): Die <strong>Heuschrecken</strong> Baden-Württembergs. Ulmer, Stuttgart.<br />

Dorda, D. (1995a): <strong>Heuschrecken</strong>zönosen als Bioindikatoren auf Sand- und submediterranen Kalk-<br />

Magerrasen des saarländisch-lothringischen Schichtstufenlandes. Dissertation, Universität des Saarlandes,<br />

253 S.<br />

Dorda, D. (1995b): Bemerkungen zur Isolation, Ausbreitungsstrategie und zum Auftreten makropterer<br />

Formen beim Weinhähnchen (Oecanthus pellucens, Scop. 1763) im Saarland. Zt.Schr. Ökologie u. Naturschutz<br />

4: 125-133.<br />

Dorda, D. (1998): Arealexpansion und Zunahme des Weinhähnchens – Witterungsbedingte Populationsdynamik<br />

im Bliesgau (Saarland). Naturschutz und Landschaftsplanung 30 (3): 89-93.<br />

Dorda, D., S. Maas & A. Staudt (1996): Atlas der <strong>Heuschrecken</strong> des Saarlandes. Aus Natur und Landschaft<br />

im Saarland, Sonderband 6, Saarbrücken.<br />

ECORAT (2011): <strong>LIK</strong>.Nord - Erfassung der Brutvögel in ausgewählten Kerngebieten. Unveröffl. Gutachten<br />

im Auftrag der Planungsgruppe AGL, Stand Oktober.<br />

Fricke, M. & H. von Nordheim (1992): Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsweisen<br />

des Grünlandes auf <strong>Heuschrecken</strong> (Orthoptera, Saltatoria) in der Ockeraue (Niedersachsen)<br />

sowie Bewirtschaftungsempfehlungen aus Naturschutzsicht. Braunschw. naturkdl. Schr. 4, Heft 1, S.<br />

59-89, Braunschweig.<br />

Holderegger, B. & J. Zettel (2004): Autökologie von Sphingonotus caerulans (Latereille, 1804) und Oedipoda<br />

caerulescens (Linné 1758) in zwei unterschiedlichen Zonationstypen im Rottensand (VS, Schweiz); I.<br />

Ansprüche an die Vegetationsbedeckung und Mobilität. II Die Pflanzliche und tierische Nahrung. Universität<br />

Bern.<br />

Ingrisch, S. & G. Köhler (1998): Die <strong>Heuschrecken</strong> Mitteleuropas. Neue Brehm Bücherei, Bd. 629. Magdeburg,<br />

460 Seiten.<br />

Köhler, G. & K. Reinhardt (1992): Beitrag zur Kenntnis der Feldgrille (Gryllus campestris L.) in Thüringen.<br />

Articulata 7: 63-76.<br />

Kuhn, W. & M. Kleyer (2000): A statistical habitat model fort he blue Winged Grasshopper (Oedipoda<br />

caerulescens) considering the habitat connectivity. Z. Ökologie u. Naturschutz 8: 207-218.<br />

Maas, S, Detzel, P. & A. Staudt (2002): Gefährdungsanalyse der <strong>Heuschrecken</strong> Deutschlands. Verbreitungsatlas,<br />

Gefährdungseinstufung uns Schutzkonzepte. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 89886015.<br />

Bundesamtes für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.<br />

Merkel, E. (1980): Sandtrockenstandorte und ihre Bedeutung für zwei „Ödland“-Schrecken der Roten<br />

Liste, Oedipoda caerulescens und Sphingonotus caerulans. Schr.R. Naturschutz und Landschaftspflege des<br />

Bayer. Landesamtes f. Umweltschutz 12: 63-69.<br />

Niehuis, M. (1991): Ergebnisse aus drei Artenschutzprojekte „<strong>Heuschrecken</strong>“ (Orthoptera: Saltatoria). In:<br />

Fauna Flora Rheinland-Pfalz 6 (2): 335-551.<br />

eco�r a t – Umweltberatung & Freilandforschung 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!