02.03.2013 Aufrufe

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 <strong>Öffnungszeiten</strong> <strong>25</strong> / <strong>2011</strong><br />

einigen Fällen ist die Brücke so gezeichnet, wie wenn sie sich auf<br />

dem Wasser widerspiegeln würde, aber der untere Teil ist nicht<br />

so gezeichnet, dass man das Verzerrende der Spiegelung sieht,<br />

darum der Zwieifel der Beobachter. Da immer nach der kurzen<br />

Beschreibung der erstmals gesehenen Noten nichts mehr gesagt<br />

wurde, fragte ich noch: »Nichts mehr?« Nein, nichts mehr,<br />

war immer die Antwort. Somit hatte man in all diesen absolut<br />

mehrheitlichen Fällen die Banknoten zum ersten Mal richtig<br />

angeschaut, hat festgestellt, welches Bild es auf der einen und<br />

welches es auf der anderen Seite hatte. Doch die Frage, warum<br />

Brücken, warum Türen und Tore, kam überhaupt nicht auf.<br />

Die Tatsache, dass diese Banknoten nicht einmal angeschaut<br />

wurden, hat für mich nur eine mögliche Erklärung: das Design<br />

ist von einer nicht zu überbietenden Mittelmäßigkeit. Es ist<br />

das absolute déjà vu. In der spanischen Nationalbank wurde<br />

mir gesagt, dass es beim Test in den erwähnten europäischen<br />

Hauptstädten sehr häufig vorkam, dass die Versuchspersonen<br />

nicht wussten, was es mit den Türen und Toren und Brücken auf<br />

sich hatte, und dass sie es erst verstanden als ihnen die Tester<br />

die Symbolik erklärten: Offene Türen oder Toren: freier Durchlass<br />

von der einen auf die andere Seite. Also: freier Durchlass<br />

zwischen Ländern. Die Brücken verbinden Ufer; also Brücken als<br />

Symbol für die Verbindung von Ländern.<br />

Ich erhebe keinen Anspruch, dass mein persönlicher Test Allgemeingültigkeit<br />

hat, doch er gibt mir Anlass zu denken, dass es<br />

höchstwahrscheinlich vielen anderen Personen gleich geht und<br />

dass sie diese Symbolik nicht verstanden haben. Ich konstatiere<br />

somit, dass es die Absicht des Designers war, auf beiden Seiten<br />

der Banknoten eine symbolische Aussage bezüglich des Allgemeinthemas<br />

Europa zu machen, und dass diese Aussage von<br />

den von mir konsultierten Personen nicht bemerkt, respektive<br />

nicht verstanden wurde. Die kommunikative Absicht hat sich<br />

somit nicht erfüllt. Demzufolge ist die Idee, auf einer Banknote<br />

eine symbolische Aussage machen zu wollen, vom Standpunkt<br />

der Produktsprache aus gesehen ein Fehler, und zwar ein unverzeihlicher.<br />

Europa, Wiege der Kultur; Europa, der Kontinent in dem großartige<br />

Werke des menschlichen Geistes hervorgebracht wurden,<br />

verdiente eine bessere Selbstdarstellung als diese vulgäre Mediokrität,<br />

die wir Europäer in unseren Geldbeuteln herumtragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!