02.03.2013 Aufrufe

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 <strong>Öffnungszeiten</strong> <strong>25</strong> / <strong>2011</strong><br />

ßerst angenehm, die Performance stimmt. Nach einer Weile trägt der Gastgeber eine<br />

kleine, abgeschabte Schachtel zum Tisch. Die Schachtel wird sorgsam geöffnet, darin<br />

kommt ein Messer zum Vorschein. Eine Neuerwerbung. Das Messer stelle eine Rarität<br />

dar; es habe einem Adligen vor mehr als zweihundert Jahren gehört. Das Messer hat<br />

in der Tat eine besondere Form, ein besonders gut ausgeglichenes Gewicht. Es ist ein<br />

Klappmesser, aus Silber. Der Gastgeber lässt das Picknickmesser durch die Hände<br />

der Gäste wandern. Wir sprechen über Ergonomie, Material, Handwerklichkeit. Aber<br />

zur praktischen Vorführung im Probeschneiden kommt es nicht. Der Gastgeber erklärt,<br />

das Messer habe er nicht zur Benutzung gekauft: zu wertvoll, zu schön, zu viel<br />

Geschichte … und übrigens schneide jedes Messer, das auf dem Tisch liegt, besser.<br />

– Das Messer hatte inzwischen soviel Eigenwert, dass es der Sphäre der Nützlichkeit<br />

enthoben war.<br />

Und in der Tat, ein (Design-)Objekt, das im Sinne Kants ein interesseloses<br />

Wohlgefallen vermittelt, ohne eigentlich einen nennenswerten Gebrauchswert<br />

zu haben, erlangt häufig einen höheren Tauschwert als ein funktionsnützliches<br />

Objekt, wie Simmel feststellt. Man denke nur an das Briefmarkensammeln. Wolfgang<br />

Fritz Haug zeigt in seiner Kritik der Warenästhetik (1971), dass Gebrauchs- und<br />

Tauschwert der Waren auseinandergehende Parameter sind. Wenn aber ein interesseloses<br />

Wohlgefallen uns antreibt, ein bestimmtes Objekt besitzen zu wollen<br />

(man begehrt ja auch Kunst), heißt das, der Begehrende wisse, wie Kunst zu genießen<br />

sei. Die Performance des »Schöner-Lebens« (ein Schulfach in Korea) fordert<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten. In der japanischen Teezeremonie gibt es eine Phase, in<br />

welcher der Teetrinkende die Ästhetik der Trinkschale explizit würdigt, durch genaue<br />

Beobachtung der mehr oder weniger zufällig entstandenen Muster der handwerklichen<br />

Glasierung. Die Distanz zwischen ästhetischem Tauschwert und Gebrauchswert<br />

beinhaltet, wie Thorstein Veblen in seinem Werk Theorie der feinen Leute hervorhebt,<br />

dass man eine erhebliche Zeit dafür aufgewendet hat, ein gewisses Niveau verfeinerten<br />

Geschmacks nach Maßgabe der »müßigen Klasse« zu erreichen. Diese zeitliche Mühe<br />

ist freilich mit Geld nicht zu verkürzen.<br />

…<br />

+ 2<br />

+ 1 0<br />

– 1<br />

– 2 …<br />

Ästhetik<br />

Tauschwert<br />

Gebrauchswert<br />

Nützlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!