02.03.2013 Aufrufe

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensmittel<br />

…<br />

Muscheln<br />

…<br />

Edelmetalle<br />

…<br />

Münzen<br />

Geldscheine<br />

Immaterielles Geld<br />

26 <strong>Öffnungszeiten</strong> <strong>25</strong> / <strong>2011</strong><br />

Zur Geschichte des Geldes<br />

Die ersten Zeugnisse kommerzieller Aktivitäten finden sich in Mesopotamien und in<br />

Ägypten etwa 3000 vor Christus 3 . »Edelmetalle« wie Gold, Silber, Bronze dienten dazu,<br />

den indirekten Tauschhandel zu ermöglichen. Die ältesten gefundenen Münzen datieren<br />

vom 7. Jh. v. Chr. Sie waren ihr Gewicht in Edelmetall wert. Dabei war Silber ein maßgeblicher<br />

Orientierungswert. Schriftzeugnisse belegen dies: In der Bibel (Genesis 37:28)<br />

wird berichtet, dass ein Sklave gegen 20 Silberstücke getauscht wurde. In Mesopotamien<br />

wog man die Edelmetalle mit zwei Waagen – um wirklich sicher zu gehen. Es gibt einen<br />

Strafcodex vom 20. Jh. v. Chr., der festlegt, dass ein Mann, der einen anderen in die Nase<br />

beißt, ein halbes Kilo Silber als Bestrafung zahlen musste, eine Ohrfeige kostete nur ein<br />

Sechstel dessen. Der Codex des Sumerischen Stadtstaats Eschnunna – eine Sammlung<br />

von Preisbestimmungen und Rechtsverordnungen – oder der babylonische Codex<br />

Hammurabi von etwa 1750 v. Chr. legen z. B. für Silberleihe eine formidable Zinshöhe von<br />

20 % fest. Aus solchen Codizes wissen wir, dass es den Vergleich zwischen Getreide- und<br />

Silbergewicht gab. Auch andere Güter wie Öl, Schweineschmalz oder Wolle wurden miteinander<br />

verglichen, um einen geregelten Kommerz betreiben zu können.<br />

Der Tauschprozess erlebte bald weitere Perfektionierung: Edelmetalle wurden geschmolzen,<br />

in lange Stangen neu geformt, danach in dünne Scheiben geschnitten, sogar als dünner<br />

Draht, um unterschiedliche Gewichte für den Tausch bereit zu halten. Für die offiziellen<br />

Gewichtsangaben waren die Tempel zuständig. Sie regulierten das Silbersystem, waren<br />

auch für Zahlungsregister und Leihregister zuständig. Da der größte Teil an Dokumenten<br />

aus Deir el-Medina (bei Theben) kommt, wo Handwerker die königlichen Gräber schufen,<br />

glaubt man, dass der Tausch über Edelmetalle und Münzen vorzugsweise von den oberen<br />

Schichten praktiziert wurde, die sich einen Schreiber leisten konnten, der die komplexeren<br />

Rechnungen bewältigte. Wie die breite Bevölkerung, des Lesens und Schreibens<br />

unkundig, Silber im Handel benutzte, ist bis heute unklar. Man darf wohl davon ausgehen,<br />

dass in den oberen Schichten der Gesellschaft ein abstrakteres Austauschdesign, auch mit<br />

intermediären Verträgen, herrschte, gegenüber dem direkten Tauschhandel.<br />

Warum man ein visuelles Design den Münzen aufgeprägt hat, ist nicht ganz klar. Es wird<br />

vermutet, man habe das Design der Münzen nicht nur auf die Stadt, wo sie geprägt worden<br />

waren, beziehen wollen: Aristoteles ist der Meinung, Münzen würden geprägt, um sie<br />

nicht jedes Mal wiegen zu müssen. Dies vereinfachte und beschleunigte den Handel. Ein<br />

weiterer Grund, der später hinzu kam (ab Ende des 6. Jhs. v. Chr.) bestand darin, durch<br />

die Münzprägung der Stadt eine Einnahmequelle zu sichern: Der Staat setzte eine Münze<br />

mit einem höheren symbolischen Wert (Nennwert) als dem Materialwert durch. Den<br />

Autoritäten musste es ›nur‹ gelingen, dass die Überwertung der Münzen akzeptiert wurde<br />

und dass nun symbolisches Design die Kraft hatte, ein geringer wertiges Metallstück<br />

aufzuwerten. Dies ist der Beginn einer Entwicklung, von der ab profanes Design gesellschaftliche<br />

Geltungen repräsentieren konnte.<br />

Daraus entwickelte sich in der Folge ein Bankensystem. Der Hauptzweck der Banken war<br />

der Münztausch für die Geldnutzung in der Stadt. Sie bewahrten Geld im Depot auf, ohne<br />

Zinsen zu geben. Die Händler, die sich eine Zeit lang in Athen aufhielten, deponierten das<br />

Geld auf der Bank, um nicht das ganze Geld stets bei sich tragen zu müssen (man denke<br />

nicht nur an Diebstahl, sondern auch an das Gewicht!). Zum Münzdesign trat nun ein<br />

Systemdesign der Banken, welches das Finanzsystem weiter mit Struktur anreicherte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!