02.03.2013 Aufrufe

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Summa cum laude«<br />

für Mediokrität<br />

6 <strong>Öffnungszeiten</strong> <strong>25</strong> / <strong>2011</strong><br />

Yves Zimmermann<br />

5 Euro<br />

10 Euro<br />

20 Euro<br />

50 Euro<br />

100 Euro<br />

200 Euro<br />

500 Euro<br />

1. Der Wettbewerb für den Entwurf der Euro-Banknoten<br />

Zu Organisation und Ablauf des Wettbewerbs<br />

Im Februar 1996 wurde vom EMI, dem European Monetary<br />

Institute, Vorläufer der späteren europäischen Zentralbank, der<br />

Wettbewerb für das Design der neuen Euro-Banknoten ausgerufen.<br />

Nicht jeder konnte da mitmachen; einzig die Zentralbanken<br />

der Länder die zur Europäischen Union gehörten, hatten die<br />

Autorität, je drei nationale Designer zu diesem Wettbewerb<br />

einzuladen. In Spanien hat die Zentralbank zwei Designer eingeladen,<br />

die den Premio Nacional de Diseño erhalten haben, ein<br />

nationaler Designpreis, der vom König übergeben wird. Einer<br />

war Enric Satué, ein bekannter katalanischer Designer, sowie ich.<br />

Auch ein technischer Designer aus der Banknotendruckerei in<br />

Madrid wurde als dritter eingeladen. So wie Satué und ich, hatte<br />

die große Mehrzahl der Teilnehmer an diesem Wettbewerb<br />

noch nie Banknoten entworfen.<br />

Alle eingeladenen Designer trafen sich dann in Frankfurt, wo<br />

Banknoten-Fachleute und Vertreter des EMI ihnen die Kommunikationskonzepte<br />

für das Design der Noten erklärten, wie<br />

auch den außerordentlich komplexen technischen Prozess für<br />

deren Herstellung. Jeder bekam dann ein konzeptuelles und ein<br />

technisches Briefing. Im ersten wurden die zwei vom EMI vorgeschlagenen<br />

Grundkonzepte erläutert, die auf den Vorder- und<br />

Rückseiten der Banknoten grafisch dargestellt werden sollten.<br />

Jeder der Teilnehmer war frei, Entwürfe für beide Konzepte oder<br />

auch nur für eines zu präsentieren.<br />

Das erste Konzept war »Epochen und Stile Europas«, wobei<br />

sieben Epochen für die entsprechenden sieben Banknoten wie<br />

auch deren individuelle Farben vorgegeben wurden:<br />

grau<br />

rot<br />

blau<br />

gelb-orange<br />

grün<br />

gelb-grün<br />

violett-rot<br />

klassisches Altertum: Athen, Rom<br />

Romanik<br />

Gotik<br />

Renaissance<br />

Barock<br />

19. Jahrhundert<br />

20. Jahrhundert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!