02.03.2013 Aufrufe

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

Öffnungszeiten 25 / 2011 - Fachhochschule Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

48 <strong>Öffnungszeiten</strong> <strong>25</strong> / <strong>2011</strong><br />

Design als Marketing-Instrument<br />

Reflektiert man über den Einfluss von Design, speziell dem Industrial Design, auf den<br />

wirtschaftlichen Erfolg von Produkten, so geht man davon aus, dass ein positiver Zusammenhang<br />

zwischen beiden Größen besteht, d. h. man vermutet eine starke Korrelation<br />

zwischen gutem Design und etwa den Verkaufszahlen des Produktes. Als Teil<br />

der Produktpolitik im Marketing-Mix eines Produktes erwartet man von gutem Design<br />

auch einen positiven Einfluss auf das Produktmarketing.<br />

Versucht man aber empirisch gesicherte Erkenntnisse über das Wirkungsdreieck Design<br />

– Marketing – Produkt zu erhalten, so stellt sich die Lage nicht mehr so eindeutig<br />

dar. Einerseits steht man vor der Frage, was denn gutes Design von schlechtem Design<br />

unterscheidet, und andererseits erweist sich die Messung des Einflusses des Designs<br />

am gesamten Marketingerfolg eines Produktes als äußerst schwierige Frage.<br />

In diesem Beitrag wird für den deutschen Automobilmarkt eine empirische Analyse<br />

vorgestellt, die zu überraschenden Ergebnissen führt. Dabei basieren die verwendeten<br />

Daten auf öffentlich zugänglichen Quellen und repräsentieren aufgrund der Größe der<br />

Stichprobe ein verlässliches Abbild der Realität.<br />

Design als Marketing-Instrument<br />

Gunnar Prause<br />

Bei der Beschreibung und Umsetzung von Marketingaktivitäten hat sich in der<br />

betriebswirtschaftlichen Literatur eine feste Begriffswelt etabliert [HM]. Der Ausgangspunkt<br />

für alle Aktivitäten im Umfeld der Marketingpolitik ist der so genannte<br />

Marketing-Mix, der sich stets aus Maßnahmen der vier Bereiche: Preispolitik, Produktpolitik,<br />

Kommunikationspolitik und Distributionspolitik zusammensetzt. Während die<br />

Preis- und die Distributionspolitik kaum Zusammenhänge mit dem Design aufweisen,<br />

da sie ausschließlich monetäre bzw. organisatorische Fragen behandeln, sind die Maßnahmen<br />

der Produkt- und der Kommunikationspolitik für das Design von besonderer<br />

Bedeutung, da hier die materielle und virtuelle Gestaltung im Produktumfeld im Mittelpunkt<br />

stehen [P1].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!