02.03.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Robert Köhler<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Logistikcontrolling<br />

Strategischer und Internationaler Einkauf<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Für den Einkauf als einem <strong>der</strong> wesentlichen Best<strong>an</strong>dteile des Supply Chain M<strong>an</strong>agements werden strategische<br />

Aktionsfel<strong>der</strong> und Alternativen heraus gearbeitet. Die vorgestellten Ansätze fließen gleichzeitig in das Logistik<br />

Controlling ein.<br />

In diesem Teil des Moduls werden neben dem klassischen Kostencontrolling auch das taktische/ operative Controlling<br />

von Leistungen und Beständen mit entsprechenden Kennzahlen erarbeitet.<br />

Inhalte:<br />

a) Strategischer Einkauf<br />

- Projektm<strong>an</strong>agement für gepl<strong>an</strong>te Projekte im Einkauf und Qualitätssicherung/Kaufteile zur weltweiten<br />

St<strong>an</strong>dardisierung von Beschaffungsprozessen<br />

- weltweite Sammlung/Aufbereitung von Einkaufs- und Qualitätssicherungsdaten<br />

- interkulturelle Kompetenz und ihre Anwendung im Alltag des Einkaufs<br />

- global Sourcing und Internationale Marktbearbeitung<br />

- Führen von Preisverh<strong>an</strong>dlungen mit internationalen Partnern<br />

- Auswahl von Serienliefer<strong>an</strong>ten aus dem Ausl<strong>an</strong>d<br />

b) Logistik Controlling<br />

- Grundlagen, Ziele, Ansätze und Aufgaben des Logstik Controlling<br />

- Strategisches Logistik Controlling<br />

- Logistikkosten Controlling<br />

- Bestände Controlling<br />

- Service Level Controlling<br />

- Kennzahlen Controlling mit dem SCOR Modell<br />

- Berichtswesen für die Logistik<br />

- IT-Unterstützung für das Logistik Controlling<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60h Präsenz, 40h Vorbereitung, 50h Nachbereitung, 4 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Modulweite Prüfung K120<br />

Modul-Nr: WIM-02<br />

Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

5 Credit(s) | 4 SWS<br />

Semester: WIM 3<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!