02.03.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Modul<br />

Energiem<strong>an</strong>agement<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in Elektrotechnik, Elektrische Maschinen, Physik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Ziel <strong>der</strong> Vorlesung ist es, einen ingenieurmäßigen Überblick über die <strong>der</strong> Energietechnik in ihrer gesamten Breite zu<br />

vermitteln.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung werden erstmal die grundlegenden Kenntnisse <strong>der</strong> Vorlesungen "Elektrotechnik" und<br />

"Elektrische Maschinen" aufgefrischt bzw. aktualisiert.<br />

Hauptteil <strong>der</strong> Vorlesung ist <strong>der</strong> Block "Energieversorgung". Hierin werden die unterschiedlichsten Typen von<br />

Kraftwerken nach ihrem Energieträger konventionell: Kohle, Öl, Gas, Kernkraft und Regenerativ: Wind, Sonne,<br />

Wasser detailliert besprochen. Die Funktionsweise aller wesentlichen Typen von Kraftwerken zur Gewinnung<br />

elektrischer Energie wird beh<strong>an</strong>delt.<br />

Die verschiedenen Konzepte zur Verteilung elektrischer Energie mittels Drehstrom (z.B. "smart Grids") inkl. <strong>der</strong> dazu<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Berechnungsmethoden (Vierpoltechnik etc.) werden besprochen.<br />

Anschließend wird das vermittelte Grundlagenwissen in praxisorientierten Anwendungen <strong>der</strong> wesentlichen<br />

elektrischen und elektromech<strong>an</strong>ischen Maschinen vertieft und erweitert. Erst wird das Funktionsprinzip von Motor,<br />

Generator und Tr<strong>an</strong>sformator im Kontext <strong>der</strong> Gewinnung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie vermittelt<br />

Abschließendes Kapitel <strong>der</strong> Vorlesung soll <strong>der</strong> Themenblock neue Elektro-Fahrzeuge bzw. Elektro-Mobilität bilden.<br />

Der Inhalt dieser Vorlesung ist daher sowohl die Gewinnung, als auch das Tr<strong>an</strong>sportieren (über große Entfernungen),<br />

das Verteilen (über kurze Dist<strong>an</strong>zen) sowie praxisnahe Anwendungen zur elektrischen Energie.<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Übungen, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Wird während <strong>der</strong> Vorlesung <strong>an</strong>gegeben<br />

Modul-Nr: WIM-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Energietechnik<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!