02.03.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Karl Maisch<br />

Modul<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Prozessdesign<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnis <strong>der</strong> Produktionswirtschaft sowie des Wertrom- und Prozessdesigns<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Der Studierende lernt wie und welche Tools in ein<br />

Produktionssystem einzubinden sind. Ferner werden in dieser LV aus <strong>der</strong> Anwendungssicht von Unternehmen die<br />

Themen Rüstoptimierung, verbesserte Maschinenverfügbarkeit durch TPM und sehr detailliert die<br />

Montagesystemgestaltung besprochen. Die gesamte Themenvermittlung wird durch sehr praktische Pl<strong>an</strong>spiele<br />

ergänzt<br />

In <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung Synchrones Produktionssystem lernen die Studierenden die Module eines<br />

Produktionssystems aus <strong>der</strong> Anwendungssicht eines Unternehmens kennen. Die LV knüpft <strong>an</strong> die oben <strong>an</strong>gegebenen<br />

LV <strong>an</strong> und beh<strong>an</strong>delt zunächst verschie-dene Le<strong>an</strong> Tools im Überblick und ergänzt dieses Tool durch praktische<br />

Pl<strong>an</strong>spiele.<br />

In einem zweiten Teil wird die Optimierung <strong>der</strong> Rüstzeiten, die autonome Inst<strong>an</strong>dhaltung durch TPM und die<br />

Montagegestal-tung.vermittelt.<br />

Lehrform<br />

Interaktive Lehrver<strong>an</strong>staltung mit Übungen, Gruppenarbeiten und Pl<strong>an</strong>spielen im Unternehmen, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Bestände sind böse - Produktion als strategische Waffe, Hartm<strong>an</strong>n, T. (2006), Vollmer &<br />

Scheffczyk<br />

- Das synchrone M<strong>an</strong>agementsystem. Wegweiser zur Neugestaltung <strong>der</strong> Produktion auf Grundlage<br />

des synchronen Produktionssystems, Yagyu, S. , Fachverlag Redline<br />

- Das synchrone Produktionssystem für das g<strong>an</strong>ze Unternehmen, 6. Aufl, Takeda, Fachverlag<br />

Redline<br />

Modul-Nr: WIM-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Synchrone Produktionssysteme<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 5<br />

Erstellt am 08.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!