02.03.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Karl Maisch<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement<br />

Synchrone Produktionssysteme<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Prozessdesign als Grundlage für das Business Prozess Reengineering<br />

Wertstromm<strong>an</strong>agement mit dem Ziel verschwendungsfreie Prozesse zu initiieren.<br />

detaillierten Kenntnissen und Anwendung des Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>agement<br />

Einsatz von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Aufrechterhaltung von Produktionst<strong>an</strong>dorten in einem sich drastisch<br />

verän<strong>der</strong>ten Umfeld<br />

Die Anwendung von Bausteine eines synchronen Produktionskonzeptes<br />

Inhalte:<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement<br />

Ziel und Aufgaben des Prozessdesign und des Wertstromm<strong>an</strong>agements<br />

Die Wertstrom<strong>an</strong>alyse als Ausg<strong>an</strong>gspunkt für das P Prozessdesign<br />

Methoden des Prozessdesign und die Weiterentwicklung des Wertstromm<strong>an</strong>agements<br />

Projekte zur Wertstrom<strong>an</strong>alyse und zum Prozessdesign<br />

Le<strong>an</strong> m<strong>an</strong>ufacturing und le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>agement<br />

Ziel und Aufgaben des Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und le<strong>an</strong> m<strong>an</strong>agement.<br />

Die Entstehung des Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>agement<br />

Die Bausteine und Methoden des Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>agements<br />

Das Verän<strong>der</strong>ungsm<strong>an</strong>agement bei <strong>der</strong> Einführung schl<strong>an</strong>ker Prozesse<br />

Synchrone Produktionssysteme<br />

Was verstehen wir unter einem synchronen Produktionssystem? Der Unterschied eines herkömmlichen zu einem<br />

synchronen Produktionssystem<br />

Die Beson<strong>der</strong>heiten eines Synchronen Produktionssystems:<br />

Schnelle und flexible Reaktion auf Kundenwünsche<br />

Die Flexibilität des menschlichen Arbeitseinsatzes<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

180 h Präsenz, 160 h Vorbereitung, 200h Nachbereitung, 12 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Synchrone Produktionssysteme und Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing jeweils K60 und PA,<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement K90<br />

Modul-Nr: WIM-13<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Prozessdesign<br />

18 Credit(s) | 12 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!