02.03.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jürgen Köbler, Prof. Karl Maisch<br />

Modul<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Prozessdesign<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnis <strong>der</strong> Produktionswirtschaft und Materialwirtschaft<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Wertstromm<strong>an</strong>agement:<br />

Das Grundverständnis des Wertstromm<strong>an</strong>agements und Pro-zessdesign durch die vielfältige Erstellung von<br />

Wertströmen für Serien- Einzel- und Prozessfertiger. Die Anwendung von Wert-strommodellen in<br />

Dienstleistungsunternehmen. Die Studierenden erl<strong>an</strong>gen Fach- und H<strong>an</strong>dlungskompetenz und sind in <strong>der</strong> Lage,<br />

eigenständig komplexe Wertstrommappings und Wertstromsoll-konzepte zu erstellen. Diese Wertstromerfassungen<br />

sind in <strong>der</strong> Beratung eine notwendige Voraussetzung für alle weiteren Bera-tungsaufgaben.<br />

Prozessdesign:<br />

Ziel ist das Vermitteln des theoretischen Ansatzes, Methoden des Prozessdesigns und das Pl<strong>an</strong>en bzw. Gestalten<br />

von g<strong>an</strong>zheitli-chen möglichst verschwendungsarmen Prozessen und Abläufen in einem Unternehmen. Verknüpfung<br />

mit <strong>der</strong> Wertstrommethode.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung sollen die Studenten befähigt sein, die Gestaltung von Prozessabläufen zu pl<strong>an</strong>en<br />

und unter zeitlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimal gestalten und <strong>an</strong>wenden zu können.<br />

Weiterhin soll durch die Gruppenübungen die methodische als auch soziale Kompetenz vermittelt und geför<strong>der</strong>t<br />

werden<br />

Wertstromm<strong>an</strong>agement (50%):<br />

Die Bedeutung und Notwendigkeit des Wertstromm<strong>an</strong>agement und Prozessdesign in produzierenden und in<br />

Dienstleistungsun-ternehmen. Anwendung des Wertstrommapping und - designs in produzierenden Unternehmen.<br />

Darstellung und Bearbeitung von unterschiedlich komplexen Wertstrommodellen<br />

Prozessdesign (50%)<br />

Einführung in die Theorie <strong>der</strong> Prozessdesigns<br />

Gestaltung, Ablauf und Optimierung von Prozessen<br />

Prozessmodelldarstellung<br />

Prozessm<strong>an</strong>agementmethoden<br />

Lehrform<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung mit Übungen; Pl<strong>an</strong>spiel und einer integrativen Projektarbeit. 6 Credits<br />

Modul-Nr: WIM-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!