02.03.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Treffinger<br />

Modul<br />

Energiem<strong>an</strong>agement<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Physik, Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die Studierenden kennen die in <strong>der</strong> Energiewirtschaft gebräuchlichen Fachbegriffe und können diese <strong>an</strong>wenden. Sie<br />

kennen beispielhaft die Struktur des Energiesektors von Deutschl<strong>an</strong>d (Rechtliche Rahmenbedingungen,<br />

Marktteilnehmer, Primärenergiestruktur, Infrastruktur, etc.) und sind in <strong>der</strong> Lage die Strukturen <strong>an</strong><strong>der</strong>er Märkte<br />

systematisch zu erfassen bzw. die Entwicklung von Energiemärkten aufgrund politischer o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Einflüsse<br />

abzuschätzen.<br />

Die Studierenden kennen die wesentlichen Energiew<strong>an</strong>dlungstechniken, sind in <strong>der</strong> Lage sich für diese erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Daten hinsichtlich, Effizienz, Kosten und Umweltwirkungen zu beschaffen. Darauf aufbauend sind die Studierenden in<br />

<strong>der</strong> Lage für eine spezifische Versorgungsfragestellung Optionen zu entwickeln und diese <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Kriterien<br />

Kosten, Zuverlässigkeit, Emissionen unter Einschluss einer Risiko<strong>an</strong>alyse zu bewerten.<br />

Die Studierenden kennen wesentliche Energieh<strong>an</strong>delsmech<strong>an</strong>ismen und wissen diese, beispielsweise zur<br />

Absicherung von Brennstoffpreisrisiken, <strong>an</strong>zuwenden.<br />

1. Grundlagen und Definitionen<br />

Konventionelle und Erneuerbare Energieträger; Energiew<strong>an</strong>dlungskette; Energieeinheiten, Energiefluss einer<br />

Volkswirtschaft am Beispiel Deutschl<strong>an</strong>ds; Energie<strong>an</strong>wendung in den Sektoren; Energieeffizienz bei <strong>der</strong><br />

Energie<strong>an</strong>wendung (Gebäudesektor, Individualverkehr, Industrie)<br />

2. Energierecht und Energiepolitik<br />

Umweltwirkungen des Energiesektors; Energie- und Umweltrecht am Beispiel Deutschl<strong>an</strong>d: Nationales Recht;<br />

Europäisches Recht; Internationales Recht; Energiepolitik am Beispiel Deutschl<strong>an</strong>ds; Rechtsrahmen Energieeffizienz<br />

3. Grundlagen Energiew<strong>an</strong>dlung, Tr<strong>an</strong>sport und Verteilung<br />

3.1 Energieumw<strong>an</strong>dlung: Thermische Kraftwerke, Hydraulische Kraftwerke (Wasser, Wind), Kraft- Wärme-Kopplung,<br />

Photovoltaik, Solarthermie; Energieeffizienz<br />

3.2 Energietr<strong>an</strong>sport und Verteilung: Grundlagen Elektrizitätsnetz, Regelenergie Gasnetz, Fernwärme<br />

4. Energiemarkt<br />

Energieprodukte (Leitungsgebundene Produkte etc.); Marktstrukturen; Netzinfrastruktur als natürliches Monopol;<br />

Regulierung des Energiemarktes; Energieh<strong>an</strong>del (Spotmärkte etc.)<br />

5. Wirtschaftlichkeitsrechnung in <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

Lernkurven für Energiew<strong>an</strong>dlungstechnologien, Kostenstrukturen verschiedener Kraftwerkstechnologien, Risiken bei<br />

Investitionen im Energiesektor, Energiegestehungskosten, Einfluss von CO2-Kosten<br />

Modul-Nr: WIM-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Energiewirtschaft<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!