03.03.2013 Aufrufe

1 inhaltsverzeichnis a. grundbegriffe und grundprinzipien des betriebs

1 inhaltsverzeichnis a. grundbegriffe und grundprinzipien des betriebs

1 inhaltsverzeichnis a. grundbegriffe und grundprinzipien des betriebs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

G. ORGANISATION UND LEITMAXIMEN DER BETRIEBSVERFASSUNG ......... 246<br />

I. DIE ABGRENZUNG DER ZUSTÄNDIGKEITEN VON BETRIEBSRAT,<br />

GESAMTBETRIEBSRAT, (TEIL)KONZERNBETRIEBSRAT (§§ 50, 58<br />

BETRVG) UND EUROPÄISCHEM BETRIEBSRAT......................................... 246<br />

II. DER EUROPÄISCHE BETRIEBSRAT ............................................................... 252<br />

III. LEITMAXIMEN UND VERANTWORTUNGSMASSSTÄBE DER<br />

BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE................................................................ 254<br />

IV. ZUM VERHÄLTNIS BETRIEBSRAT – GEWERKSCHAFTEN („STRENG<br />

DUALISTISCHES SYSTEM“) ............................................................................. 257<br />

1. Gewerkschaftliche Betätigung von Betriebsratsmitgliedern ............................. 257<br />

2. Unterstützungs- <strong>und</strong> Kontrollfunktion der Gewerkschaften gegenüber dem<br />

Betriebsrat ......................................................................................................... 257<br />

V. DIE BETRIEBSVERSAMMLUNG (§§ 42 ff. BETRVG).................................... 260<br />

1. Die Institution der Betriebsversammlung.......................................................... 260<br />

2. Themen der Betriebsversammlung.................................................................... 260<br />

3. Einladungsfrist, Zeitpunkt <strong>und</strong> Dauer der Betriebsversammlung ..................... 261<br />

4. Teilnehmer an der Betriebsversammlung.......................................................... 263<br />

5. Die Information der Belegschaft außerhalb der Betriebsversammlung............. 264<br />

VI. BEZAHLUNG, KOSTENERSTATTUNG, FREISTELLUNG UND SCHULUNG<br />

VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN.............................................................. 265<br />

1. Bezahlung <strong>und</strong> Kostenerstattung....................................................................... 265<br />

2. Freistellungsregelungen..................................................................................... 272<br />

3. Schulung von Betriebsratsmitgliedern .............................................................. 273<br />

VII. DAS EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN........................................................ 278<br />

H. ANHANG ......................................................................................................................... 282<br />

I. Wichtige Entscheidungen zum Unternehmensmitbestimmungsrecht<br />

(Drittbeteiligungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz)................................................. 282<br />

1. Verfassungsmäßigkeit <strong>des</strong> Mitbestimmungsgesetzes 1976............................... 282<br />

2. Gerichtsentscheidungen zum inneren Organisationsrecht <strong>des</strong> Aufsichtsrates .. 282<br />

3. Konzernmitbestimmungsrecht........................................................................... 282<br />

4. Mitbestimmung <strong>und</strong> KGaA............................................................................... 283<br />

5. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (früher: §§ 76 BetrVG 1952,<br />

129 BetrVG 1972)............................................................................................. 283<br />

6. Tendenzschutz (§ 1 Abs. 4 MitbestG)............................................................... 283<br />

II. Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland. Disharmonien im<br />

Zusammenspiel der verschiedenen Mitbestimmungsebenen ................................. 284<br />

1. Unternehmensmitbestimmung als Teilsystem einer Dreisäulenmitbestimmung284<br />

2. Die Unternehmensmitbestimmung vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>freiheiten <strong>des</strong><br />

EG-Vertrages..................................................................................................... 288<br />

3. Die veränderte Rolle <strong>des</strong> Aufsichtsrates............................................................ 291<br />

4. Mitbestimmung innerhalb oder außerhalb <strong>des</strong> Aufsichtsrates? ........................ 293<br />

5. Mitbestimmung <strong>und</strong> Corporate Governance in einer privatwirtschaftlichen<br />

Gesellschaft ....................................................................................................... 294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!