03.03.2013 Aufrufe

[Rio]+15 [Johannesburg]+5 - Landschaftsverband Rheinland

[Rio]+15 [Johannesburg]+5 - Landschaftsverband Rheinland

[Rio]+15 [Johannesburg]+5 - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

was wenig thematisierte Zukunftsszenarien wie Kollaps und Brasilianisierung und die Sicherheitslage<br />

anbelangt. Eine so leistungsfähige Wirtschaft wie die deutsche und eine so<br />

leistungsfähige wirtschaftliche Kraft wie die Europäische Union sollte mit mehr Nachdruck<br />

darangehen, sich und uns intelligenter zu verteidigen. Dazu müssen standardökonomische<br />

Theorien hinterfragt werden. Ferner ist in Zeiten der Globalisierung als Ganzes mit ausreichender<br />

Empathie in den Blick zu nehmen. Und es gilt der Versuchung zu widerstehen, auf<br />

kurzfristige Mitnahmeeffekte zu setzen.<br />

IX. Die Sicherheitsfrage als Herausforderung<br />

Im Folgenden wird die These verfolgt, dass die oben diskutierten Herausforderungen und<br />

Alternativen ganz massiv auch den Sicherheitsbereich betreffen. Darauf war auch bereits<br />

verschiedentlich hingewiesen worden. Oder anders ausgedrückt: Weniger öko-soziale Spannungen<br />

bedeuten auch mehr Sicherheit für Menschen, Wirtschaft und Unternehmen. Dabei<br />

steht am Anfang die Feststellung, dass sich die Sicherheitslage seit dem „11. September“<br />

dramatisch verändert hat. Die aktuellen politischen Aktivitäten, vor allem die der USA, verschärfen<br />

die Sicherheitslage. Das ist nicht zuletzt die Folge der verfehlten Politik der amtierenden<br />

US-Administration, die das Völkerrecht bricht, aber auch die eigene Demokratie<br />

zunehmend aushebelt. Sie ist ferner unfair im Umgang mit anderen Völkern und Kulturen,<br />

im Besonderen auch der islamischen Welt im Allgemeinen. Erwähnt sei in diesem Kontext<br />

auch der offene Streit über die Militarisierung des Weltraums. Weitere, vielleicht noch wirkungsvollere<br />

Terroranschläge würden in dieser Situation niemanden überraschen. Sie stellen<br />

zurzeit ein hohes Risiko für die Weltökonomie dar. Denn eines ist offensichtlich: Moderne<br />

Gesellschaften mit ihren mittlerweile umfangreichen und teils eng verwobenen Infrastrukturen<br />

und Logistiksystemen sind sehr verwundbar. Und seit langem ist klar, dass mit den<br />

neuen elektronischen Möglichkeiten zusätzlich neue Risiken auf die Menschen zukommen.<br />

Hier geht es zum einen um einen Totalkollaps der gesamten Netzwerk- und Computer-Infrastruktur<br />

mit enormen Konsequenzen, zum Beispiel für die Versorgung der Bevölkerung.<br />

Zum Anderen geht es um die wachsenden Möglichkeiten, Bewegungen, Bezahlvorgänge<br />

usw. zu verfolgen. Das lässt langfristig den „gläsernen Menschen“ möglich werden - völlig<br />

unabhängig vom Idealbild, das unsere Verfassung an dieser Stelle hat. Man betrachte nur<br />

die andauernde, sich verschärfende Situation zu diesem Thema in den USA und in Israel.<br />

Seit dem „11. September“ tut sich auch ein zunehmender Konflikt zwischen den USA und<br />

Europa auf. Ein stärker ökodiktatorisches, auf Machtausübung, Kontrolle und asymmetrische<br />

Ressourcensicherung basierendes Design konkurriert mit einem eher konsens-<br />

und vertragsbasierten, ausgeglichenen öko-sozialen Design, wie es beispielsweise für die<br />

erfolgreichen europäischen Volkswirtschaften typisch ist. Zentral ist hierbei die Frage der<br />

Vertragsbasierung (zum Beispiel Kyoto-Vertrag, Weltstrafgerichtshof, Entmilitarisierung des<br />

Weltraums), die die aktuellen Machtpromotoren in den USA tendenziell ablehnen. Erfreulich<br />

ist, dass sich in den USA mittlerweile zunehmend massive Widerstände gegen diese Art von<br />

Politik einstellen, aber noch ist unklar, was das Ergebnis sein wird.<br />

Massive Unterschiede gibt es zwischen USA und Europa auch hinsichtlich der Frage, ob man<br />

eine „harte“ Verschlüsselung von Informationen elektronischer Art überhaupt zulassen soll<br />

und ob eine stark individualisierte Profilbildung, etwa im e-Commerce, wünschenswert ist.<br />

Stellt man sich weitere Sequenzen terroristischer Anschläge vor, dann sind mit den in den<br />

nächsten 20 Jahren absehbaren technischen Möglichkeiten (Chips am/im Körper, biometrische<br />

Identifikation) politische Konsequenzen denkbar, die bis zu einem globalen sicherheitszentrierten<br />

Ordnungsregime reichen, das eine 100-prozentige elektronische Kontrolle<br />

aller Bürger zur Voraussetzung für Sicherheit erklären wird. Wer dagegen argumentiert,<br />

macht sich bereits verdächtig!<br />

Natürlich sind erhebliche Widerstände aus dem zivilen Bereich, insbesondere in Europa,<br />

gegen eine derartige Entwicklung zu erwarten, die eng mit der oben beschriebenen Brasilianisierung<br />

verknüpft sein würden, die dann aber ihrerseits noch größere Kontrollen nach sich<br />

ziehen werden. Das ist insgesamt ein gefährlicher Weg.<br />

Der reiche Norden steht dabei heute vor der Frage, die oben bereits aus weltökonomischer<br />

Perspektive diskutiert wurde, ob er noch mehr Mittel aufwenden will, sich zu „verbunkern“<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!