04.03.2013 Aufrufe

Kapitel 2

Kapitel 2

Kapitel 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sowie<br />

A1xn − yX + A(A1xN) − AyX → 0.<br />

Aus der Eindeutigkeit des Grenzwerts der Folge Axn = A1xn folgt dann sofort,<br />

dass y = Ax. Da nach Voraussetzung y ∈ X1 = D(A), folgt, dass x ∈ D(A 2 ) =<br />

D(A1) und somit A1x = Ax = y.<br />

∗ ]0, ∞[⊂ ϱ(A1):<br />

Da A der Erzeuger einer Kontraktionshalbgruppe in X ist, folgt aus dem Satz<br />

von Hille-Yosida:<br />

∀ λ > 0, ∀ f ∈ X ∃! u ∈ D(A) so, dass λu − Au = f.<br />

Da X1 ⊂ X, besitzt somit die Gleichung λu − Au = f für alle λ > 0 eine<br />

eindeutige Lösung u ∈ D(A) insbesondere für alle f ∈ X1. Schreiben wir die<br />

Gleichung in der Form<br />

Au = λu − f,<br />

sehen wir sofort, dass für f ∈ X1 gilt:<br />

Au ∈ D(A) und somit u ∈ D(A 2 ) = D(A1).<br />

Daher ist dann auch A1u = Au und damit ist gezeigt, dass die Gleichung<br />

λu − A1u = f.<br />

für alle f ∈ X1 eine eindeutige Lösung u ∈ D(A1) besitzt. Somit ist<br />

]0, ∞[⊂ ϱ(A1).<br />

∗ RA1 (λ) : X1 → X1 ist kontraktiv, für alle λ > 0:<br />

Sei f ∈ X1, λ > 0. Da RA1 (λ)f = RA(λ)f für f ∈ X1, λRA(λ) eine Kontraktion<br />

in X ist und ARA(λ) = RA(λ)A auf D(A) (siehe Beweis von Lemma 1.6),<br />

gilt<br />

|λRA1 (λ)f| = λRA1 (λ)fX + λARA1 (λ)fX<br />

= λRA(λ)fX + λARA(λ)fX<br />

= λRA(λ)fX + λRA(λ)AfX<br />

≤ fX + AfX<br />

= |f|.<br />

Nach dem Satz von Hille-Yosida erzeugt somit A1 eine Kontraktionshalbgruppe<br />

(S1(t))t≥0 auf X1. Unter den gegebenen Voraussetzungen an F folgt dann aus Satz<br />

2.1 bzw. 2.2, dass semilineare abstrakte Cauchy-Problem<br />

du<br />

dt = A1u + F (u), t > 0<br />

u(0) = u0<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!