04.03.2013 Aufrufe

Kapitel 2

Kapitel 2

Kapitel 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für s ∈ [δ, t[.<br />

Insgesamt folgt also, dass die stetige Funktion s ↦→ AS(t − s)(F (u(s)) − F (u(t))) auf<br />

ganz [0, t[ in der Norm beschränkt ist.<br />

Mit dem Satz der dominierten Konvergenz von Lebesgue ergibt sich somit die Konvergenz<br />

t−ɛ<br />

Av1,ɛ(t) = AS(t − s)(F (u(s)) − F (u(t)) dt<br />

0<br />

t<br />

→ AS(t − s)(F (u(s)) − F (u(t)) dt<br />

0<br />

für ɛ → 0, für alle t > 0.<br />

Zusammen mit (2.14) folgt daher aus der Abgeschlossenheit des Operators<br />

t<br />

v1(t) ∈ D(A) und Av1(t) = AS(t − s)(F (u(s)) − F (u(t)) dt<br />

für alle t ∈]0, T ].<br />

Zudem ergibt sich aus der so gewonnenen Darstellung Av1 als Integral über eine<br />

stetige beschränkte Funktion sofort auch die gesuchte Stetigkeit der Funktion Av1.<br />

✷<br />

Anwendung des Satzes 2.6 auf das Anfangs-/Randwertproblem für die semilineare<br />

partielle Differentialgleichung<br />

(P 2)<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

0<br />

ut = uxx − u + u 2 , t > 0, x ∈]0, π[=: Ω<br />

u(t, 0) = u(t, π) = 0 , t > 0<br />

u(0, x) = u0(x) , x ∈ [0, π]<br />

Wir wählen für die abstrakte Formulierung den Banachraum X = {f ∈ C([0, π]); f(0) =<br />

f(π) = 0}. Die Realisierung des Laplace-Operators A in X lautet:<br />

D(A) = {u ∈ X ∩ C 2 ([0, π]; uxx ∈ X},<br />

Au = uxx, u ∈ D(A).<br />

Wir haben bereits gesehen, dass A eine C0-Halbgruppe von Kontraktionen in X<br />

erzeugt. Man kann zeigen, dass diese Halbgruppe beschränkt analytisch ist (siehe<br />

etwa A. Pazy, Semigroups of linear operators and applications to partial differential<br />

equations, Chapter 7). Offensichtlich ist ausserdem die Abbildung<br />

F : X → X<br />

u ↦→ −u + u 2<br />

lokal Lipschitz-stetig. Aus dem Satz 2.1 folgt, dass das semi-lineare Anfangswertproblem<br />

<br />

du<br />

(sACP) dt = Au + F (u) , t > 0<br />

u(0) = u0 ∈ X<br />

für alle u0 ∈ C([0, π]) eine eindeutige maximale milde Lösung u ∈ C([0, T (u0)[; C([0, π])).<br />

Nach Satz 2.6 ist die milde Lösung u ∈ C 1 (]0, T ]; C 2 ([0, π])), und für alle t ∈]0, T (u0)[<br />

gilt<br />

du<br />

(t)Au(t) = −u(t) + u(t)2<br />

dt<br />

in C([0, π]),<br />

61<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!