06.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Dokument - Kernprozesstechnik

Download PDF-Dokument - Kernprozesstechnik

Download PDF-Dokument - Kernprozesstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromgestehungskosten k<br />

weiter dazu bei. Weder beim einem, noch beim anderen Entsorgungspfad sind aber<br />

die Kostensenkungspotentiale (ohne Verminderung der Sicherheit, oft mit Erhöhung<br />

der Sicherheit) ausgeschöpft. Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist mindestens eine<br />

Halbierung möglich.<br />

Was auf jeden Fall für eine Kostensenkung sorgt, ist die weitere, kontinuierliche<br />

Erhöhung des Abbrandes: 60 MWd/kg U werden konkret angestrebt, erste<br />

Versuchserfahrungen mit 70 MWd/kg U sind bereits gewonnen (2001).<br />

Langfristig lassen sich Gesamtkosten von 0,5 cent/kWh erwarten.<br />

4.4 Gesamte Stromgestehungskosten<br />

Hier ist, wie gesagt, zwischen voll abgeschriebenen und neuen Kernkraftwerken zu<br />

unterscheiden. Ferner ist zu zeigen, inwiefern unterschiedliche Kraftwerkstypen für<br />

unterschiedliche Aufgaben (Grund-, Mittel-und Spitzenlast) die bestgeeigneten sind.<br />

4.4.1 Stromgestehungskosten bei abgeschriebenen Kraftwerken<br />

Hier sind neben Brennstoffkosten einschließlich Entsorgung nur die laufenden Kosten<br />

für eigenes und Fremdpersonal (z.B. für Bewachungsdienstleistungen), Revisionen<br />

(viel Fachpersonal), Wartung und Instandhaltung, Sach- und Haftpflichtversicherung<br />

etc. zu bezahlen. Oft kommen Nachrüstungen und Abschreibungen auf<br />

Nachrüstungen dazu.<br />

Gewinne und damit auch gewinnabhängige Steuern werden hier nicht berücksichtigt.<br />

Sie ergeben sich erst aus der Differenz zwischen Marktpreis und Kosten.<br />

Früher, bevor der Markt liberalisiert war, wurde ein fester Gewinn einkalkuliert, der<br />

Preis danach berechnet und der Strompreis-Aufsichtsbehörde (für Tarifabrechner) zur<br />

Genehmigung vorgelegt.<br />

Die Festkosten (alles außer Brennstoffkosten) sind auf die erzeugte Strommenge zu<br />

beziehen. Hier ist zu berücksichtigen, dass die deutschen KKW nach ihrer<br />

Inbetriebnahme mit verbesserten Turbinen ausgerüstet wurden, was den<br />

Wirkungsgrad und – bei gleicher thermischer Reaktorleistung – die elektrische<br />

Leistung erhöht.<br />

Bei wenigen (einigen?) Reaktoren wird auch die Reaktorleistung nach einem<br />

umfänglichen Genehmigungsverfahren gesteigert.<br />

Die beschriebenen Festkosten unterliegen naturgemäß gewissen Schwankungen.<br />

Nehmen wir beispielsweise einen Betrag von 100 Mio €/a an und beziehen ihn auf die<br />

bei grossen KKW typischerweise erzielten 11 Mrd kWh/a, ergibt sich ein<br />

Festkostenanteil von<br />

100 Mio Euro<br />

<br />

0,<br />

9 cent/kWh<br />

11 Mrd kWh<br />

Zusammen mit den Brennstoffkosten in gleicher Höhe ergeben sich gesamte<br />

Stromgestehungskosten von<br />

0,9 cent/kWh + 0,9 cent/kWh = 1,8 cent/kWh.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!