14.03.2013 Aufrufe

5. Pressereaktionen im deutschen Sprachraum in ... - Historicum.net

5. Pressereaktionen im deutschen Sprachraum in ... - Historicum.net

5. Pressereaktionen im deutschen Sprachraum in ... - Historicum.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Weder <strong>im</strong> Kirchenboten noch <strong>im</strong> neunten Brief J. M. Alsprungs "Reise durch<br />

e<strong>in</strong>ige Cantone der Eidgenossenschaft" ist e<strong>in</strong>e negative Beschreibung Rudol!<br />

Ste<strong>in</strong>müllers zu f<strong>in</strong>den. J. M. Afsprung, der nach Rudol! Ste<strong>in</strong>müllers Selbstmord<br />

aus Glarus abreiste, nachdem er auch Kontakt mit dem Vater des Anne Miggeli<br />

gehabt hatte, hätte sicher dessen schlechten Ruf <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Brief festgehalten. Da<br />

lässt sich aber nichts l<strong>in</strong>den.337<br />

Zehn Tage nach der Veröffentlichung des Göldi-Handels <strong>im</strong> Reichs Post-Reuter,<br />

erschien die Geschichte auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er holländischen Zeitung.<br />

<strong>5.</strong>2.5 Oprechte D<strong>in</strong>gsdagse Haarlemse Courant vom 14. Januar 1783<br />

Die holländische Zeitung "Haarlemse Couran!" erschien wöchentlich dre<strong>im</strong>al.<br />

Gedruckt wurde sie be<strong>im</strong> Haarlemer Buchdrucker Johannes Enschede und se<strong>in</strong>en<br />

Söhnen. Der Herausgeber war Abraham Casteleyn.338 Der Name des Autors ist <strong>in</strong><br />

der Zeitung nicht zu f<strong>in</strong>den.<br />

Da der Titel des Artikels über den Göldi-Handel ·Van den Neder-Rhyn den 4.<br />

January" heisst, ist es sehr wahrsche<strong>in</strong>lich, dass der Bericht <strong>im</strong> Reichs Post-Reuter<br />

vom 4. Januar als Quelle diente. Der Umfang des holländischen Artikels ist<br />

allerd<strong>in</strong>gs kle<strong>in</strong>er als derjenige des Reichs Post-Reuters. Als E<strong>in</strong>leitung heisst es:<br />

Van den Neder-Rhyn den 4 January. 339<br />

Sollte man glauben, dass <strong>in</strong> diesem Jahrhundert, das so manchmal das erleuchtete, das<br />

philosophische Jahrhundert genannt wird, und selbst noch <strong>in</strong> diesem vergangenen Jahr, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der<br />

reformierten Religion angehörenden OrtschaN e<strong>in</strong> Frauenz<strong>im</strong>mer wegen zauberei, e<strong>in</strong>gefangen,<br />

gepe<strong>in</strong>igt und nachher unter dem Namen Gittmischer<strong>in</strong> (weil man Gelächter belürchte1 hat1e, wenn<br />

man sie als Zauber<strong>in</strong> verbrennen liasse) mit dem Schwert zum Tode gebracnt wurde.340<br />

Ausser dem Ortsnamen "Vlek Glarus <strong>in</strong> Zwitzerland" und dem Namen der<br />

Verurteilten "Anna Göldi" werden ke<strong>in</strong>e anderen Namen erwähnt. Rudolf<br />

Ste<strong>in</strong>müller wird lediglich als "Zweitperson" aufgeführt. über se<strong>in</strong>en Selbstmord<br />

heisst es nur:<br />

I... ): an verh<strong>in</strong>g zieh <strong>in</strong> da gevangenis.341<br />

337 J.M. Alsprung: Reise durch e<strong>in</strong>ige Cantone.1784, 176.<br />

338 Angaben aus der Kon<strong>in</strong>klijke Bibliotheek, s'Gravenhage, vom 23.3 9<strong>5.</strong><br />

339 Oprechle D<strong>in</strong>gsdagse Haarlemse Courant, 1783, 1. (übersetzt von Mieke EgoH-Snijders)<br />

340 Ebenda, 1.<br />

341 Ebenda, 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!