14.03.2013 Aufrufe

5. Pressereaktionen im deutschen Sprachraum in ... - Historicum.net

5. Pressereaktionen im deutschen Sprachraum in ... - Historicum.net

5. Pressereaktionen im deutschen Sprachraum in ... - Historicum.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

folgenden ganz weglassen musste. Der Autor dieser Satire lässt nämlich den<br />

reformierten Pfarrer Zw<strong>in</strong>gli seufzen:<br />

k:h weiss mir selbst vor Angst nicht zu hellen. und ich b<strong>in</strong> Willens, ob ich schon ke<strong>in</strong> Katholike b<strong>in</strong>, e<strong>in</strong><br />

he<strong>im</strong>liches GelObd nach unserem benachbarten MaMa E<strong>in</strong>siedeln zu thun. [...]. Ich sage <strong>im</strong>mer, dass<br />

wir uns bei der Reformation gar zu weit von der katholischen Kirche getrennt haben: unsere frommen<br />

Stifter, Kalv<strong>in</strong> und Luther haben sehr weise gedacht, als sie die Priesterehe e<strong>in</strong>geführet haben; aber<br />

die Mirakelbilder und die Halbguldenmesse hätten sie beibehalten sollen. welche StOcke uns, und<br />

besonders uns Geistlichen, gute Dienste thun wOrden.460<br />

Auch die Ansicht des Autors Ober Anna Göldi passt nicht <strong>in</strong> die vorherrschenden<br />

Frauen- und Religionsbilder der sechziger Jahre unseres Jahrhunderts. Vielleicht<br />

schienen J. Wlnteler diese Abschnitte darum zum Zitieren nicht geeig<strong>net</strong> zu se<strong>in</strong>.<br />

Es heisst <strong>in</strong> dieser "Korrespondenz der Heiligen", Anna Göldi sei wohl die<br />

sonderbarste Hexe, die es gebe. Sie könne tatsächlich heilen, wie sonst nur <strong>im</strong><br />

Evangelium geheilt werde. Man könne sie, wäre sie ke<strong>in</strong>e Hexe, durchaus mit den<br />

helligen Wundermännern vergleichen. Hätte sie nicht diese vertlixte Verzauberung<br />

begangen, könnte sich Glarus rOhmen, e<strong>in</strong>e mit wunderbaren Heilkräften<br />

versehene "Hexe" zu besitzen.'" Am Schluss dieses für unsere Zeit wohl<br />

unterhaltsamsten Beitrages lässt der anonyme Autor den armen Pfarrer nochmals<br />

Ober die schreckliche, moderne Zeit seufzen, <strong>in</strong> der der Teufels- und<br />

Hexenglauben am Verschw<strong>in</strong>den sei...2<br />

<strong>5.</strong>4.9 Taschenbuch für Aufklärer und Nichtaufklärer auf das Jahr 1791<br />

In diesem kle<strong>in</strong>en, von J. F. Unger <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> herausgegebenen BOchle<strong>in</strong> wird der<br />

Göldi-Handel als spezielles Beispiel fOr den Hexenglauben als misslicher<br />

Auswuchs des Aberglaubens erwähnl. 463 Diese Erwähnung bildet den Schluss<br />

des Kommentars zu e<strong>in</strong>em Kupferstich "Die Hexen". Jakob W<strong>in</strong>teler hat den<br />

ganzen Abschnift fOr se<strong>in</strong>en Bericht Ober die zeitgenössischen Presserealctlonen<br />

übernommen. 464<br />

460 Korrespondenz der Heiligen aus dem Mittelalter, 1787, 230·231,<br />

461 Ebenda, 234 . 23<strong>5.</strong><br />

462 Ebenda, 235 . 237.<br />

463 Tasdlenbuch für Aufklärer und Nichtaufklärer . 1791, 74 . 7<strong>5.</strong><br />

4S4 J. W<strong>in</strong>leler: Der Anna Göldi-Prozess, 1951. 22.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!