27.03.2013 Aufrufe

Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg - Orah.ch

Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg - Orah.ch

Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NT ProseminararbeitüberMt20,1-16 16<br />

ni<strong>ch</strong>t übersetzt, wohl aber ums<strong>ch</strong>rieben wer<strong>den</strong>." 42 Die Deutung eines<br />

<strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong>ses ist <strong>im</strong>mer nur eine asymtotis<strong>ch</strong>e Annäherung an das Unaussag-<br />

bare. Wir kennen zwar das Thema der <strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong>se Jesu, die Gottesherrs<strong>ch</strong>aft.<br />

Wir kennen somit <strong>den</strong> Grundton, der die Metapher zum S<strong>ch</strong>wingen bringt, so<br />

daß die wörtli<strong>ch</strong>e Bedeutung gelockert und neue Sinnhorizonte si<strong>ch</strong>tbar<br />

wer<strong>den</strong>. Aber deswegen können wir no<strong>ch</strong> lange ni<strong>ch</strong>t in das Herz der<br />

Metapher eindringen. Denn uns fehlt die Vertrautheit mit der Gottesherrs<strong>ch</strong>aft,<br />

jenem lebendigen, sinnstiften<strong>den</strong> Zentrum der Metapher. WEDER drückt diesen<br />

Gedanken so aus: "Damit die eine Entspre<strong>ch</strong>ung zwis<strong>ch</strong>en Gott und Welt<br />

herstellende theologis<strong>ch</strong>e Metapher na<strong>ch</strong>vollzogen und also wahr-genommen<br />

wer<strong>den</strong> kann, muß die Vertrautheit mit Gott erst hergestellt wer<strong>den</strong>." 43 Die<br />

Vertrautheit mit Gott und seiner Herrs<strong>ch</strong>aft ist der hermeneutis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>lüssel zum<br />

Verständnis der <strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong>se Jesu. Die basileiøa tou½ qeou½ ist uns dur<strong>ch</strong> Jesus<br />

Christus nahegebra<strong>ch</strong>t wor<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n er ist die Gestalt gewor<strong>den</strong>e Form der<br />

Gottesherrs<strong>ch</strong>aft. Das bedeutet, daß wir <strong>den</strong> <strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong>sen Jesu näher kommen,<br />

wenn wir das Leben und Wirken Jesu in unseren Verstehensprozeß<br />

einbeziehen. Das Verhalten Jesu stellt "jene Bekannts<strong>ch</strong>aft mit der Basileia" her,<br />

"die für <strong>den</strong> Hörer seiner <strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong>se zum Na<strong>ch</strong>vollzug der in ihnen<br />

vollzogenen metaphoris<strong>ch</strong>en Prädikation notwendig ist." 44 Somit ist das<br />

<strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong> "<strong>im</strong> Kontext des Lebens Jesu zu interpretieren. Das <strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong> ist ni<strong>ch</strong>t<br />

<strong>von</strong> seinem Erzähler ablösbar, sofern Jesu Verhalten Kommentar der<br />

<strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong>se, und die <strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong>se (theologis<strong>ch</strong>e) Explikation seines Verhaltens<br />

sind." 45<br />

Da uns Jesus nur <strong>im</strong> Spiegel der Evangelien zugängli<strong>ch</strong> ist und die Evangelisten<br />

<strong>den</strong>kende Mens<strong>ch</strong>en waren, müssen wir na<strong>ch</strong> der Bedeutung der <strong>Glei<strong>ch</strong>nis</strong>se<br />

<strong>im</strong> jetzigen Kontext und in der Theologie der Evangeliens<strong>ch</strong>reiber fragen. Die<br />

Formung des Stoffes verlieh dem Urwort Jesu eine individuelle Hands<strong>ch</strong>rift, die<br />

jedo<strong>ch</strong> die Ma<strong>ch</strong>t des Urwortes ni<strong>ch</strong>t zum S<strong>ch</strong>weigen bra<strong>ch</strong>te.<br />

42 H.Weder, a.a.O., 65.<br />

43 H.Weder, a.a.O., 82.<br />

44 H.Weder, a.a.O., 84.<br />

45 H.Weder, a.a.O., 98.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!