03.04.2013 Aufrufe

Michael Krummacher, Roderich Kulbach, Sebastian Schmidt ...

Michael Krummacher, Roderich Kulbach, Sebastian Schmidt ...

Michael Krummacher, Roderich Kulbach, Sebastian Schmidt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRAGEBEREICH 4:<br />

INTERKULTURELLE FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Fragen 4.1 bis 4.3<br />

Erfragt wurde, ob die Mitarbeiter/innen der Einrichtung die Möglichkeit zur Teilnahme an<br />

interkulturellen Weiterbildungen haben (4.1), ob sie diese nutzen (4.2) und, ob die inter-<br />

kulturellen Weiterbildungsangebote ausgebaut und differenziert werden sollten (4.3)?<br />

Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden (ausführlich mit Grafiken s.u.):<br />

• In ca. 3/4 der Einrichtungen haben die Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, an interkulturellen<br />

Fortbildungen teilzunehmen („trifft gut/ sehr gut zu), nur in 7% der Einrichtungen<br />

scheint das nicht der Fall zu sein („trifft kaum oder nicht zu“).<br />

• Die reale Teilnahme an interkulturellen Fortbildungen scheint deutlich geringer zu<br />

sein, als die Möglichkeit dazu; 1/3 der Befragten gibt an, dass die Nutzung „gut/ sehr<br />

gut“ ist, 1/3 gibt an „trifft kaum oder nicht zu“; 28% haben mit „trifft einigermaßen<br />

zu“ geantwortet.<br />

• Eine deutliche Mehrheit der Befragten (58%) ist der Auffassung, dass die interkulturellen<br />

Weiterbildungsangebote ausgebaut werden sollten; 18% sind nicht dieser Auffassung,<br />

8% haben mit „weiß nicht“ geantwortet. Das Mehrheitsvotum zum Ausbau interkultureller<br />

Weiterbildungen sollte mit Blick auf konkrete Bedarfe geprüft und umgesetzt<br />

werden.<br />

Die Kreuzauswertung nach Handlungsfeldern zeigt, dass die Befunde zu den Fragen 4.1<br />

und 4.2 im Handlungsfeld „Kinder, Jugend und Familie“ den Durchschnittswerten ent-<br />

sprechen, dass sie im Handlungsfeld „Arbeit und Soziales“ positiv und in den Handlungs-<br />

feldern „Leben im Alter“ und „Zentrale Dienste und Verwaltung“ negativ davon abwei-<br />

chen. Bei Frage 4.3 entsprechen die Befunde in den meisten Handlungsfeldern den Durch-<br />

schnittswerten, positive Abweichungen bestehen im Handlungsfeld „Leben im Alter“, ne-<br />

gative im Handlungsfeld „Arbeit und Soziales“.<br />

Die Kreuzauswertung nach dem Migrantenanteil der Einrichtungsnutzer/innen zeigt bei<br />

4.1 keine signifikanten Abweichungen von den Durchschnittswerten. Bei den Fragen 4.2<br />

und 4.3 steigt sowohl die Nutzung vorhandener Angebote, wie das Votum zum Ausbau<br />

der interkulturellen Weiterbildungsangebote mit dem aktuellen Migrantenanteil der Ein-<br />

richtungsnutzer/innen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!