13.04.2013 Aufrufe

Berlin und Brandenburg - UVB

Berlin und Brandenburg - UVB

Berlin und Brandenburg - UVB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Ausgangslage<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Die Ausgangslage beschreibt die derzeitige sozioökonomische Situation in der Region <strong>Berlin</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong>. Aussagekräftige Kennziffern aus der offiziellen Statistik werden zu einem<br />

Gesamtbild verdichtet, so dass die Lage in den einzelnen Regionen detailliert verdeutlicht werden<br />

kann.<br />

3.1 Regionalentwicklung<br />

Zunächst soll ein einheitlicher Erfolgsbegriff als Gr<strong>und</strong>lage für die Analysen eingeführt werden. Bei<br />

der Festlegung eines solchen Erfolgsbegriffs wird hier ein striktes Konzept verfolgt <strong>und</strong><br />

ausschließlich auf die Entwicklung im Zeitablauf (Dynamik) abgestellt.<br />

In die Erfolgsmessung fließen die Veränderungsraten dreier Kernindikatoren ein, die für jeweils<br />

relevante Zeiträume ermittelt werden:<br />

Bruttoinlandsprodukt in Prozent (Gewicht: 25 Prozent)<br />

Erwerbstätige in Prozent (Gewicht: 50 Prozent)<br />

Arbeitslosenquote in Prozent (Gewicht: 25 Prozent)<br />

Die einzelnen Indikatoren werden auf Kreisebene gemessen <strong>und</strong> zu einem Gesamtindex<br />

zusammengefasst. Die Ergebnisse werden in zwei verschiedenen Zeiträumen dargestellt, einem<br />

langfristigen <strong>und</strong> einem kurzfristigen. Der langfristige Erfolgsindex berücksichtigt den Zeitraum von<br />

1998 bis 2008 für die Indikatoren BIP <strong>und</strong> Erwerbstätige, da hier noch keine neueren Daten<br />

vorliegen. Die Arbeitslosenquote wird in kürzeren Zeiträumen publiziert, so dass die Entwicklung<br />

bis zum aktuellen Rand (August 2010) berücksichtigt werden kann. Der kurzfristige Erfolgsindex<br />

berücksichtigt die Entwicklung von 2005 bis 2008 bzw. 2010 bei der Arbeitslosenquote.<br />

Hinweis: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ bei der Festlegung von Erfolgsindikatoren. Neben den<br />

Veränderungen können auch Niveaus (z. B. die Höhe der Arbeitslosenquote) eingehen. Um die<br />

Ergebnisse auf Robustheit zu prüfen, wurden auch andere Konzepte der Erfolgsmessung verwendet.<br />

Die Ergebnisse ändern sich aber im Ganzen nicht entscheidend.<br />

Abbildung 3-1 zeigt die Ergebnisse. Zwei Städte <strong>und</strong> vier Landkreise können eine positive<br />

Entwicklung von 1998 bis 2010 aufweisen, <strong>Brandenburg</strong> an der Havel <strong>und</strong> Potsdam sowie die<br />

Landkreise Havelland <strong>und</strong> Oberhavel, Dahme-Spreewald <strong>und</strong> Teltow-Fläming.<br />

Unterdurchschnittlich im Vergleich zu den anderen deutschen Kreisen verlief die Entwicklung in<br />

den drei Städten <strong>Berlin</strong>, Frankfurt (Oder) <strong>und</strong> Cottbus sowie den sechs Landkreisen Ostprignitz-<br />

Ruppin, Uckermark, Potsdam-Mittelmark, Märkisch-Oderland, Elbe-Elster <strong>und</strong> Spree-Neiße.<br />

Seite 16 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!