13.04.2013 Aufrufe

Berlin und Brandenburg - UVB

Berlin und Brandenburg - UVB

Berlin und Brandenburg - UVB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berlin</strong> <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Abbildung 4-1: Verschuldung <strong>und</strong> Demografie der Gemeinden <strong>Brandenburg</strong>s<br />

Indikatoren indexiert, Mittelwert <strong>Brandenburg</strong> = 0, Einwohnerzahlen in Klammern<br />

Berücksichtigt wurden die 215 Gemeinden <strong>und</strong> Ämter (Gemeindeverbände) in <strong>Brandenburg</strong>.<br />

Schuldenstand der Gemeinden <strong>und</strong> Gemeindeverbände von 2009 (inkl. Eigenbetriebe), Einwohnerprognose von<br />

2010-2030 in Prozent<br />

Grafisch hellblau hervorgehoben sind die Gemeinden, die bei den folgenden Fallstudien genauer beleuchtet werden.<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Amt für Statistik <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong>, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

4.2 Einnahmenseite<br />

Wie zu Beginn des Kapitels erwähnt, wird zwischen den Konsequenzen von<br />

Bevölkerungsrückgang, Bevölkerungsalterung <strong>und</strong> selektiver Abwanderung unterschieden. Ein<br />

Rückgang der Bevölkerung wirkt sich negativ auf die öffentlichen Einnahmen aus. Würden die<br />

Einwohnerzahlen über alle Altersgruppen <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esländer hinweg gleichmäßig sinken, dann<br />

sänken die Einnahmen aus Steuern <strong>und</strong> Sozialversicherungsbeiträgen etwa proportional, bei<br />

konstanten Pro-Kopf-Einnahmen sogar exakt proportional. Außerdem ergäben sich keine<br />

Auswirkungen auf die Umverteilung der Einnahmen zwischen den Ländern durch den<br />

Länderfinanzausgleich. Durch eine gleichzeitige Alterung der Bevölkerung sinken die Einnahmen<br />

überproportional, während eine Abwanderung von jungen Menschen in andere B<strong>und</strong>esländer<br />

sowohl die Steuereinnahmen als auch die Mittel aus dem Länderfinanzausgleich verringert. Diese<br />

Effekte werden im Folgenden quantifiziert.<br />

Eine Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung hat unterschiedliche Effekte auf die<br />

unterschiedlichen Einnahmenkategorien. So tragen bspw. ältere Arbeitnehmer überdurchschnittlich<br />

stark zum Einkommensteueraufkommen bei, da die Gehälter älterer Arbeitnehmer über denen<br />

jüngerer Arbeitnehmer liegen. Solange die geburtenstarken Jahrgänge der heute 45- bis 50-<br />

jährigen noch erwerbstätig sind, steigt dementsprechend ihr Beitrag zu den<br />

Seite 46 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!