13.04.2013 Aufrufe

Berlin und Brandenburg - UVB

Berlin und Brandenburg - UVB

Berlin und Brandenburg - UVB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berlin</strong> <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Ausstrahlungseffekten wäre zudem ein verstärkter Einwohnerzuzug wahrscheinlich, der die Folgen<br />

des demografischen Wandels in <strong>Brandenburg</strong> lindern würde.<br />

Die unterschiedliche Ausstattung mit Erfolgsfaktoren macht sich auch schon heute in den<br />

Einwohnerprognosen bemerkbar. So wird für die erfolgreichen Regionen ein Einwohnerrückgang<br />

bis 2030 um 1,9 Prozent prognostiziert, während sich durchschnittlichen <strong>und</strong><br />

unterdurchschnittlichen Regionen (ohne <strong>Berlin</strong>) einem Einwohnerrückgang von r<strong>und</strong> 18 Prozent<br />

gegenüber sehen. Für <strong>Berlin</strong> wird ein Bevölkerungsrückgang von knapp zwei Prozent<br />

prognostiziert. Während die erfolgreichen Regionen also voraussichtlich ihre Einwohnerzahl in<br />

etwa konstant halten können, sehen sich die anderen Kreise <strong>Brandenburg</strong>s einem hohen<br />

Rückgang ausgesetzt.<br />

Ein solcher Bevölkerungsrückgang hat negative Auswirkungen auf vielen Ebenen. Die absolute<br />

Kaufkraft <strong>und</strong> die Steuereinnahmen in der Region sinken, Infrastrukturen müssen von weniger<br />

Einwohnern genutzt werden, wodurch Remanenzkosten entstehen, die Gefahr der weiteren<br />

Entvölkerung entsteht durch reduzierte Gemeindeaktivitäten. Nicht zuletzt wirkt sich ein solcher<br />

Rückgang ungünstig auf den Länderfinanzausgleich aus. Wenn <strong>Brandenburg</strong> relativ zu<br />

Gesamtdeutschland überdurchschnittlich viele Einwohner verliert, dann sinken auch die Bezüge.<br />

Die Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf die öffentlichen Finanzen wie auch die<br />

Bedeutung von Remanenzkosten werden in Kapitel 4 thematisiert.<br />

Die Landkreise Potsdam-Mittelmark <strong>und</strong> Barnim zeigen auch hier, was eine starke Anbindung an<br />

Wachstumszentren ausmachen kann. Die Bevölkerungsprognose geht nur von einem<br />

Einwohnerrückgang von r<strong>und</strong> sechs bzw. acht Prozent aus – im Vergleich zu den anderen Kreisen<br />

dieses Erfolgstyps ist das relativ wenig.<br />

Für den Süden <strong>Brandenburg</strong>s heißt das beispielsweise, dass in Cottbus Arbeitsplätze geschaffen<br />

werden müssen, wodurch auch das Umland profitieren kann. Gelänge dies, ähnlich wie bspw. in<br />

Ingolstadt mit den prosperierenden Kreisen Eichstätt oder Pfaffenhofen an der Ilm, dann könnten<br />

die sehr schwachen Bevölkerungsprognosen von Cottbus (-16 Prozent) <strong>und</strong> den Landkreisen<br />

Spree-Neiße (-26,7 Prozent) <strong>und</strong> Oberspreewald-Lausitz (-25,1 Prozent) durch die Etablierung<br />

eines Wachstumsverb<strong>und</strong>es verbessert werden.<br />

Als Fazit lässt sich feststellen, dass für eine überdurchschnittliche Einwohnerentwicklung<br />

Arbeitsplätze geschaffen werden müssen. Allerdings ist es aus einer Wohnortperspektive wenig<br />

relevant, ob die Arbeitsplätze direkt vor Ort entstehen oder im benachbarten Kreis, wohin dann<br />

gependelt werden kann. Die entscheidende Zukunftsaufgabe für <strong>Berlin</strong> <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> besteht<br />

also darin, weiter an Attraktivität zu gewinnen, um gegen das gravierendste zukünftige Problem –<br />

die prognostizierte negative Bevölkerungsentwicklung – anzukämpfen. Wird dieses Problem<br />

gelöst, hat die Region eine Zukunftsperspektive mit Potenzial.<br />

Seite 22 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!