14.04.2013 Aufrufe

Unterrichtsmaterialien WIRTSCHAFTSRECHT (SS 12)

Unterrichtsmaterialien WIRTSCHAFTSRECHT (SS 12)

Unterrichtsmaterialien WIRTSCHAFTSRECHT (SS 12)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unterrichtsmaterialien</strong> Wirtschaftsrecht –<br />

Grundlagen des Vertragsrechts<br />

Leistungszeit<br />

Vertragsinhalte: Leistungszeit und –fristen<br />

Grundsätzlich gilt, dass der Schuldner sofort zur Leistung verpflichtet ist, wenn vertraglich<br />

nichts anderes bestimmt ist. Ist eine bestimmte Leistungszeit vertraglich bestimmt, kann der<br />

Schuldner die Leistung vor dem vereinbarten Zeitpunkt erbringen, der Gläubiger sie aber nicht<br />

vorher verlangen (§ 271 BGB).<br />

Regelungen zu Fristen<br />

Mit Frist bezeichnet man einen fest abgegrenzten Zeitraum (z. B. „innerhalb von 10 Tagen“ oder<br />

„innerhalb von 2 Wochen“) im Gegensatz zum Termin, der einen Zeitpunkt angibt (z. B. „am<br />

31.<strong>12</strong>.xx“). Läuft eine Frist oder ein Termin ab, befindet sich der Schuldner mit seiner Leistung<br />

im Verzug, was verschiedene rechtliche Konsequenzen hat.<br />

Bei Terminen ist die gesetzliche Regelung einfach: Der Schuldner befindet sich im Verzug, sobald<br />

der Tag abgelaufen ist, der als Termin bestimmt ist (z. B. „Lieferung am 03.01.xx“ Verzug<br />

ab 03.01.xx 24.00 Uhr).<br />

Bei Fristen sind die gesetzlichen Regelungen schon etwas komplizierter. Bei Fristbeginn werden<br />

Samstage, Sonn- und Feiertage mitberechnet. Das Fristende ist der Ablauf des letzen Tages der<br />

Frist um 24.00 Uhr (§ 188 Abs. 1 BGB). Fällt das Ende der Frist auf einen Samstag, Sonn- oder<br />

Feiertag, endet die Frist am nächsten Werktag um 24.00 Uhr (§ 193 BGB).<br />

Hinsichtlich der Fristlaufzeit lassen sich 3 Möglichkeiten unterscheiden: Die Frist ist entweder<br />

nach Tagen, nach Wochen, oder nach Monaten bestimmt.<br />

Nach Tagen bestimmte Frist (z. B. „innerhalb von 3 Tagen):<br />

Der erste Tag wird grundsätzlich nicht mitgerechnet (§ 188 Abs. 1 BGB).<br />

Nach Wochen bestimmte Frist (z. B. „innerhalb von 2 Wochen“)<br />

Wochenfristen enden am gleichen Tag der folgenden Wochen, es sei denn, dieser Tag ist ein<br />

Samstag, Sonn- oder Feiertag (s. o.).<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!