23.04.2013 Aufrufe

Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI (PDF ...

Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI (PDF ...

Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI (PDF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

setzgeber definiert ist, über die allgemeinen Aufklärungs- und Beratungspflichten <strong>der</strong> Pflegekassen<br />

<strong>nach</strong> <strong>§</strong> 7 <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong> hinausgeht. Die <strong>Pflegeberatung</strong> richtet sich direkt an die Leistungsberechtigten,<br />

bezieht aber auch die Angehörigen und Ehegatten o<strong>der</strong> Lebenspartner in die Beratung mit<br />

ein. Zu den Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Pflegeberatung</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong> gehört:<br />

• die Erfassung und Analyse des Hilfebedarfs unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Feststellungen<br />

des Medizinischen Dienstes <strong>der</strong> Krankenkassen (vgl. <strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>Abs</strong>. 1 Nr. 1 <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong>),<br />

• die Erstellung eines individuellen Versorgungsplans (vgl. <strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>Abs</strong>. 1 Nr. 2 <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong>),<br />

• die Unterstützung bei <strong>der</strong> Durchführung des Versorgungsplans (vgl. <strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>Abs</strong>. 1 Nr. 3 <strong>SGB</strong><br />

<strong>XI</strong>),<br />

• die Überwachung und Anpassung des Versorgungsplans (vgl. <strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>Abs</strong>. 1 Nr. 4 <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong>) und<br />

• bei komplexen Hilfebedarfen die Auswertung und Dokumentation des Hilfeprozesses (vgl.<br />

<strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>Abs</strong>. 1 Nr.5 <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong>).<br />

Damit ist – mit Ausnahme <strong>der</strong> Auswertung und Dokumentation bei komplexen Hilfebedarfen - <strong>der</strong><br />

Mindestumfang einer <strong>Pflegeberatung</strong> beschrieben. Der Prozess, wie er als <strong>Pflegeberatung</strong> im<br />

Gesetz formuliert, in <strong>der</strong> Kommentierung erläutert und in die Curricula für <strong>Pflegeberatung</strong> aufgenommen<br />

ist, entspricht dem Regelkreis des Handlungsansatzes Case Management.<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Pflegeberatung</strong> wird den Anspruchsberechtigten erstmals eine individuelle und zugleich<br />

umfassende Unterstützung angeboten, die denjenigen, die sie nutzen, zum einen bei <strong>der</strong> Beantragung,<br />

Inanspruchnahme und Koordination von notwendigen Leistungen aus den unterschiedlichen<br />

Leistungssystemen helfen soll (genannt sind u. a. gesundheitsför<strong>der</strong>nde, kurative, rehabilitative<br />

o<strong>der</strong> palliative Maßnahmen), zum an<strong>der</strong>en aber auch alle sonstigen medizinischen, pflegerischen<br />

und sozialen Hilfe- und Unterstützungsangebote - jenseits des Leistungsrechts - zugänglich<br />

machen soll. Die <strong>Pflegeberatung</strong> muss über die pflegerischen Leistungen hinaus über<br />

alle in Frage kommenden Versorgungs- und Betreuungsangebote informieren und die Inanspruchnahme<br />

ermöglichen. Entsprechend sind Pflegeberater auch befugt, Anträge an alle Leistungsträger<br />

des Fünften und Elften Buches des Sozialgesetzbuches entgegenzunehmen. Die<br />

entgegengenommen Anträge sind unverzüglich an den zuständigen Leistungsträger weiterzuleiten.<br />

Ein zentrales und für die <strong>Pflegeberatung</strong> konstituierendes Element ist die Erstellung eines Versorgungsplans.<br />

In ihm sind die im Einzelfall erfor<strong>der</strong>lichen Sozialleistungen und gesundheitsför<strong>der</strong>nden,<br />

präventiven, kurativen, rehabilitativen sowie sonstigen medizinischen, pflegerischen<br />

und sozialen Hilfen festzuhalten. Der Versorgungsplan soll Empfehlungen zu den im Einzelfall<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmen enthalten. Außerdem soll er auf das entsprechende regionale Leistungsangebot<br />

sowie die erfor<strong>der</strong>liche Überprüfung und Anpassung <strong>der</strong> empfohlenen Maßnahmen<br />

hinweisen. Die Pflegeberater sind verpflichtet, bei <strong>der</strong> Erstellung und Umsetzung des Versorgungsplans<br />

Einvernehmen mit dem Hilfesuchenden und mit allen an <strong>der</strong> Pflege, Versorgung und<br />

Betreuung Beteiligten „anzustreben“. Dieses Einvernehmen wird man als Wirksamkeitsvoraussetzung<br />

für einen Versorgungsplan ansehen müssen, da nur bei Einvernehmen eine vertrauensvolle<br />

Bereitschaft zur praktischen Umsetzung sowohl bei den Anspruchsberechtigten als auch bei den<br />

Angehörigen und sonstigen Helfern gegeben ist (Schiffer-Werneburg 2009 in: LPK <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong> <strong>§</strong> <strong>7a</strong><br />

Rz.21.).<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflegeberatung</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong><br />

AGP Freiburg, HWA München, TNS Infratest München (2011) 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!