23.04.2013 Aufrufe

Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI (PDF ...

Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI (PDF ...

Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI (PDF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Information über die Leistung <strong>der</strong> <strong>Pflegeberatung</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong> wird nicht nur durch die<br />

Kassen selbst verbreitet, son<strong>der</strong>n zusätzlich durch kommunale Beratungsstellen, Pflegestützpunkte<br />

und auch Träger <strong>der</strong> freien Wohlfahrtspflege. Diese Informationsbemühungen müssen zu<br />

denen <strong>der</strong> Pflegekassen hinzugedacht werden und weisen regelmäßig einen regionalen Bezug<br />

auf. Man wird davon ausgehen dürfen und müssen, dass <strong>der</strong> Bekanntheitsgrad des Leistungsangebots<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflegeberatung</strong> je <strong>nach</strong> Kasse aber auch je <strong>nach</strong> Region sehr unterschiedlich ausfällt<br />

(vgl. Kapitel 5.3.5).<br />

Im Zusammenhang mit den <strong>Evaluation</strong>en von Pflegestützpunkten wurden die Nutzer darüber<br />

befragt, wie sie von dem Angebot <strong>der</strong> Beratung erfahren haben. In Hamburg zeigt sich, dass<br />

regionale Informationswege über Zeitungen (31,1 %) neben <strong>der</strong> Information durch Behörden<br />

(16,3%) und <strong>der</strong> Mund-zu-Mund Propaganda (11,2%) am effektivsten (n=3921) sind. Das Internet<br />

spielt hier nur eine relativ untergeordnete Rolle (6,6%) (Döhner et al. 2010, S. 47). Dies erklärt sich<br />

sicherlich auch dadurch, dass in Hamburg das Durchschnittsalter <strong>der</strong> pflege- und hilfebedürftigen<br />

Personen im <strong>Evaluation</strong>szeitraum bei 75 Jahren gelegen hat und etwa ein Drittel <strong>der</strong> Ratsuchenden<br />

Pflegepersonen (n= 1921) selbst bereits Rentner o<strong>der</strong> Pensionäre waren. (ebenda,<br />

S. 49-52). Ähnliche Ergebnisse bezüglich <strong>der</strong> Informationswege wurden für Brandenburg veröffentlicht:<br />

Hier sind die Informationswege (n=194) Zeitung, Flugblatt und Internet (34%) zusammengefasst.<br />

Freunde, Bekannte und Angehörige decken ebenfalls einen hohen Anteil <strong>der</strong> Information<br />

von Beratungssuchenden (16 %) ab (vgl. Ramboll 2011, S. 14).<br />

2.3.5 Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pflegeberatung</strong><br />

2.3.5.1 <strong>Pflegeberatung</strong>sanlässe<br />

Die Inanspruchnahme von <strong>Pflegeberatung</strong> ist in verschiedenen Situationen indiziert: Etwa bei<br />

beginnen<strong>der</strong> Demenz wenn sich ein Pflegebedarf andeutet o<strong>der</strong> wenn dieser plötzlich eingetreten<br />

ist, z.B. <strong>nach</strong> einem Schlaganfall. Unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Prävention kann <strong>Pflegeberatung</strong><br />

von großer Bedeutung sein. Durch ein frühzeitiges individuelles Fallmanagement können die<br />

richtigen Weichen für die künftige Versorgung, aber auch für die Bewältigung <strong>der</strong> Aufgaben, die<br />

mit <strong>der</strong> Pflege und Betreuung verbunden sind, gestellt werden (vgl. auch Berger, Hansen 2004,<br />

S. 41). <strong>Pflegeberatung</strong> kann auch bei einer plötzlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes,<br />

bei Krisensituationen pflegen<strong>der</strong> Angehöriger, bei Qualitätsproblemen in <strong>der</strong> Pflege o<strong>der</strong><br />

beim Ausfall von existenznotwendigen Hilfen gefragt sein. In einem Fall ist <strong>der</strong> Bedarf an <strong>Pflegeberatung</strong><br />

„wartefähig“, in an<strong>der</strong>en Situationen ist sie unmittelbar und zeitnah erfor<strong>der</strong>lich. Diese<br />

verschiedenen Konstellationen wurden schon in <strong>der</strong> Vergangenheit beim Aufbau von Beratungsinfrastrukturen<br />

mitberücksichtigt: Ein Pflegenottelefon für die aktuellen, nicht aufschiebbaren<br />

Notfälle, aufsuchende Beratung <strong>nach</strong> Terminabsprache bei aktuellem Beratungsbedarf ohne<br />

unmittelbaren Handlungsdruck und die Beratung in <strong>der</strong> Geschäftsstelle, insbeson<strong>der</strong>e für Angehörige<br />

und unter präventiven Gesichtspunkten, all das sind Angebote, die unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen gerecht werden. Der tatsächlichen Ausgestaltung <strong>der</strong> Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pflegeberatung</strong><br />

kommt eine grundlegende Bedeutung zu- sie beeinflusst die Art <strong>der</strong> Nutzung wie auch<br />

den jeweiligen Nutzen für die Ratsuchenden. Die verschiedenen Interventionsanlässe zeigen die<br />

Notwendigkeit unterschiedliche ausgeprägter Angebotsformen. Vor allem die nicht planbaren<br />

akuten Beratungssituationen bedürfen einer <strong>Pflegeberatung</strong>sstruktur mit einer guten, barrierefreien<br />

Erreichbarkeit.<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflegeberatung</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>7a</strong> <strong>SGB</strong> <strong>XI</strong><br />

AGP Freiburg, HWA München, TNS Infratest München (2011) 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!