27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

Liegen <strong>de</strong>r Kesseldruck und die höchste Überhitzungstemperatur fest, so kann die Zwischenüberhitzung<br />

noch bei verschie<strong>de</strong>nen Drücken erfolgen. Der günstigste Zwischendruck ergibt sich dann, wenn die<br />

Mitteltemperatur T m <strong>de</strong>r gesamten Wärmeaufnahme möglichst hoch ist. In Abbildung 6.7 ist <strong>de</strong>r Prozeß im<br />

T,s-Diagramm dargestellt.<br />

Abb.: 6.7 T,s-Diagramm mit Zwischenüberhitzung<br />

T<br />

T<br />

h<br />

− h<br />

3 2<br />

mK = (11)<br />

s3<br />

− s2<br />

h<br />

− h<br />

5 4<br />

mZ = (12)<br />

s5<br />

− s4<br />

Maßgebend für <strong>de</strong>n Gesamtprozeß ist jedoch die gesamte Mitteltemperatur.<br />

T<br />

( h<br />

−h<br />

) + ( h − h )<br />

3 2 5 4<br />

m = (13)<br />

s5<br />

− s2<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!