27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

6.3.1.6 Geschwindigkeitsdreiecke für <strong>Dampfturb</strong>inen<br />

Abb.6.19 zeigt die unterschiedlichen Geschwindigkeitsdreiecke zwischen einer Gleichdruck- und einer<br />

Überdruckbeschaufelung.<br />

6.3.2 Energieumwandlung in <strong>de</strong>r Stufe<br />

6.3.2.1 Satz vom Antrieb<br />

dw<br />

F = m ⋅a<br />

= m ⋅ → m ⋅ dw = F ⋅ dt<br />

(22)<br />

dt<br />

F = die vom Dampf auf die Schaufeln wirken<strong>de</strong> Kraft<br />

Wegen <strong>de</strong>r ständig gleichbleiben<strong>de</strong>n Umfangsgeschwindigkeit u und nach <strong>de</strong>r Integration erhält man<br />

m ⋅(<br />

w<br />

2 u<br />

− w<br />

1u<br />

) =<br />

2<br />

∫<br />

F dt = −F<br />

⋅u⋅<br />

( t − t )<br />

1<br />

2<br />

Hier ist -F u die gedachte, von <strong>de</strong>n Schaufeln auf <strong>de</strong>n Dampf wirken<strong>de</strong> Kraft.<br />

1<br />

26<br />

(23)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!